Du willst Deutschland verlassen, um ein neues Kapitel aufzuschlagen? Dann kommst du um die Wohnsitzabmeldung nicht herum. Denn diese ist ein notwendiger Schritt, wenn du Deutschland verlässt. Die Abmeldebescheinigung bestätigt, dass dein dauerhafter Aufenthalt in Deutschland beendet ist. Diese Bescheinigung ist auch notwendig, um dich zum Beispiel bei der GEZ und deiner Krankenversicherung abmelden zu können und von deinem Sonderkündigungsrecht bei bestimmten Verträgen Gebrauch zu machen.
Wenn du dich erfolgreich aus Deutschland abgemeldet hast, schicken dir die deutschen Behörden eine Abmeldebescheinigung. Diese Bescheinigung wird an die Adresse geschickt, die du bei der Abmeldung angegeben hast. Viele Menschen vergessen oder wissen nicht, dass sie dies tun müssen, was später zu Problemen führen kann. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, warum eine Abmeldebescheinigung wichtig ist und wie du sie beantragen kannst, auch rückwirkend.
Auf einen Blick
- Die Abmeldebestätigung ist für verschiedene bürokratische Zwecke im Ausland und für die Kündigung verschiedener Verträge wichtig. Sie wird nach erfolgreicher Abmeldung ausgestellt.
- Wer die Abmeldung vergessen oder die Abmeldebescheinigung verloren hat, kann eine erweiterte Meldebescheinigung beantragen.
- Die Abmeldebescheinigung ist notwendig, um die Krankenversicherung und den Rundfunkbeitrag kündigen zu können.
- Außerdem braucht man die Abmeldebescheinigung, um im Ausland einen neuen deutschen Personalausweis oder Reisepass zu beantragen.
- Darüber hinaus erhältst du mit der Abmeldebestätigung ein Sonderkündigungsrecht für verschiedene Verträge, wie z.B. Internet- und Handyverträge.
Wann bekomme ich eine Abmeldebescheinigung ausgestellt?
Um eine Abmeldebestätigung zu erhalten, musst du das Abmeldeformular ausfüllen und einen Identitätsnachweis vorlegen. Wenn du nicht die deutsche Staatsangehörigkeit hast, musst du zusätzlich eine Kopie deiner Aufenthaltserlaubnis vorlegen. Manchmal kannst du das Formular auch von der Website deiner Stadt herunterladen.
Wenn du alle erforderlichen Unterlagen hast, kannst du das Abmeldeformular entweder per Post an die zuständige Behörde schicken oder persönlich im Bürgerbüro vorbeigehen. Einige Ämter bieten oder Dienstleister, wie Abmelden.de auch Online-Dienste an. Der Postweg dauert in der Regel einige Wochen, deshalb ist es ratsam, vorab zu planen. Bei persönlicher Vorsprache erhältst du deine Abmeldebestätigung sofort und kostenlos.
Die Vorteile einer Abmeldebestätigung
Die Abmeldebestätigung hat verschiedene Vorteile. Sie wird z.B. benötigt, um den deutschen Reisepass im Ausland erneuern zu lassen und um verschiedene Verträge und Pflichtversicherungen kündigen zu können.
Zum einen stellt sie sicher, dass du keine Bußgelder oder rechtlichen Probleme bekommst, wenn du dich nicht ordnungsgemäß abgemeldet hast.
Zum anderen kannst du mit einer Abmeldebestätigung deinen Aufenthaltsstatus in Deutschland leichter nachweisen, wenn du dies in Zukunft tun musst. Sie ist unerlässlich, wenn du planst, eines Tages nach Deutschland zurückzukehren und dich aus irgendeinem Grund wieder anmelden musst.
“Wer seinen Wohnsitz nicht innerhalb der gesetzlichen Frist ordnungsgemäß abmeldet, muss mit einer Geldbuße von 1000 € rechnen. Vergiss diesen wichtigen Schritt also nicht!”.
–Oliver Frankfurth
Wofür benötige ich eine Abmeldebescheinigung?
Die Abmeldebestätigung ist in vielerlei Hinsicht nützlich. Zum Beispiel, wenn du in Zukunft deinen Aufenthaltsstatus in Deutschland nachweisen musst. Eine Abmeldebestätigung kann dir dabei helfen, denn sie ist ein offizieller Nachweis über deine(n) bisherigen Wohnsitz(e) in Deutschland.
Du wirst die Abmeldebescheinigung auch nach deiner Auswanderung noch für viele bürokratische Vorgänge in Deutschland benötigt. Sie dient nicht nur als Nachweis, dass du nicht mehr in Deutschland gemeldet bist, sondern muss auch vorgelegt werden, um zum Beispiel Verträge zu kündigen und dich gegebenenfalls von der Steuerpflicht zu befreien. Außerdem ist die Abmeldebescheinigung ein Nachweis für die Sozialversicherungsträger wie Krankenkassen und Rentenversicherungsträger, dass du keine Pflichtbeiträge mehr zahlen musst.
Bewahre die Abmeldebestätigung unbedingt auf, wenn du Folgendes aus dem Ausland beantragen möchtest:
- Antrag auf Rentenrückerstattung
- Deutschen Reisepass beantragen
- Deutschen Ausweis verlängern
Neben den oben genannten Fällen gibt es noch weitere Situationen, in denen eine Abmeldebestätigung erforderlich sein kann. Wenn du z. B. ein Visum für die Einreise in ein anderes Land beantragst, kann es sein, dass du nachweisen musst, dass du nicht mehr in Deutschland wohnst.
Bedeutung der Abmeldung für steuerliche Zwecke
Ein wesentlicher Grund, sich bei einem Umzug ins Ausland in Deutschland abzumelden, ist die steuerliche Entlastung. Durch eine ordnungsgemäße Abmeldung kann eine Doppelbesteuerung in Deutschland und im neuen Wohnsitzland vermieden werden. Ebenso schützt man sich vor dem Verlust von Steuervorteilen in beiden Ländern. Besonders heikel wird es, wenn man als Selbstständiger oder Freiberufler tätig ist, da hier die steuerlichen Regelungen oft komplexer sind.
Reisepass beantragen & Ausweis verlängern lassen
Die Abmeldebescheinigung ist auch nach der Ausreise aus Deutschland ein unverzichtbares Dokument. Als deutscher Staatsbürger brauchst du sie zum Beispiel, um im Ausland deinen Personalausweis zu verlängern oder einen neuen Reisepass zu beantragen. Der Nachweis, dass du nicht mehr in Deutschland gemeldet bist, kann die Kosten für diese Anträge senken. Auch wenn du deinen Pass verloren hast, ist die Abmeldebestätigung hilfreich.
Deutsche Rente Rückerstatten lassen
Wenn du keine deutsche Staatsbürgerschaft hast und Deutschland verlässt, hast du möglicherweise Anspruch auf eine Rückerstattung der Beiträge, die du in die deutsche Sozialversicherung eingezahlt hast. Prüfe, ob du einen Anspruch hast und nutze unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Geld dir zusteht. Wenn du einen Anspruch hast, kannst du die Rückerstattung beantragen und musst dafür Unterlagen wie die Abmeldebescheinigung einreichen. Hier geht’s zum Eignungstest.
Wer bleibt trotz Abmeldebescheinigung steuerpflichtig in Deutschland?
Wer seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland hat und dies dem Finanzamt durch eine Abmeldebescheinigung nachweisen kann, ist in Deutschland entweder beschränkt steuerpflichtig oder steuerbefreit. Wer ins Ausland verzogen ist, aber weiterhin Einkünfte aus deutschem Grundbesitz, deutschem Gewerbebetrieb oder deutschen Wertpapieren erzielt, gilt als beschränkt steuerpflichtig. Entscheidend ist der Ort der Leistung, also dein gewöhnlicher Aufenthalt oder bei digitalen Dienstleistungen und Produkten der Sitz des Unternehmens.
Was heißt von Amts wegen abgemeldet?
Wenn du ins Ausland ziehst, musst du deinen deutschen Wohnsitz beim Einwohnermeldeamt abmelden und erhältst eine Abmeldebestätigung. Diese kannst du dir auch per Post zuschicken lassen. Die Abmeldebestätigung wird nur einmal ausgestellt, eine Kopie gibt es nicht.
Wenn du vergessen hast, dich abzumelden, wirst du nach einiger Zeit von Amts wegen abgemeldet, insbesondere dann, wenn amtliche Schreiben von der Meldebehörde nicht zugestellt werden können. Wird ein Brief als unzustellbar zurückgeschickt, erfolgt die Abmeldung automatisch.
Handelt es sich um ein Versehen, musst du dich trotzdem mit dem Einwohnermeldeamt in Verbindung setzen, um die Angelegenheit zu klären. Wurdest du jedoch von Amts wegen abgemeldet, weil du dich nach deinem Wegzug nicht ordnungsgemäß abgemeldet hast, kannst du keine reguläre Abmeldebescheinigung mehr erhalten und musst eine Meldebescheinigung beantragen.
Abmeldebescheinigung aus Deutschland verloren?
Du hast Deutschland bereits verlassen und deine Abmeldebescheinigung verloren? Das kann problematisch werden, wenn du nachweisen musst, dass du nicht mehr in Deutschland wohnst. Ob du eine deutsche Rente zurückfordern, deinen Personalausweis verlängern, einen verlorenen Reisepass ersetzen oder einfach einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragen möchtest – die Abmeldebescheinigung ist dafür unerlässlich.
Die Lösung: Wir beantragen ein Auszug aus dem Melderegister auch bekannt als erweiterte Meldebescheinigung für dich.
Warum eine erweiterte Meldebescheinigung? Diese Bescheinigung, auch Auszug aus dem Melderegister genannt, dokumentiert deine gesamte Meldehistorie. Sie zeigt, wann und wo du in Deutschland gemeldet warst und wann du dich wieder abgemeldet hast. Die Ausstellung ist immer gebührenpflichtig und variiert von Gemeinde zu Gemeinde. Die Kosten liegen zwischen 5 und 25 Euro.
Bei dem Service von Abmelden.de ist die Bearbeitungsgebühr bereits im Preis mit inbegriffen. Du musst also keine zusätzliche Zahlung entrichten.
Zusammengefasst: Da die Abmeldebescheinigung ein Dokument ist, das nur einmal nach der Abmeldung ausgestellt werden kann, kannst du deine Abmeldung auch mit einer erweiterten Meldebescheinigung nachweisen. Nachdem du deinen Wohnsitz in Deutschland abgemeldet hast, wird dies auch in der Meldebescheinigung vermerkt.
Was wir tun können: Wir können für dich ein Original bei der zuständigen Behörde beantragen. Alles, was wir von dir brauchen, ist ein Foto oder ein Scan deines Personalausweises oder Reisepasses. Den Rest erledigen wir. Beantrage deine Bescheinigung aus Deutschland einfach und online bei uns.
Wie schnell kann ich die erweiterte Meldebescheinigung beantragen?
Die Bearbeitungszeiten der Ämter sind bundesweit sehr unterschiedlich und können zwischen einer und 10 Wochen betragen. Die meisten Ämter haben sich nach den Corona-Turbulenzen gut erholt und die Verfahren laufen wieder geordnet und brauchen nur in Ausnahmefällen so lange. In einigen Kommunen ist dies jedoch nicht der Fall. Vor allem in Berlin und München haben wir sehr lange Wartezeiten. Dort ist es auch schwierig, persönliche Termine zu bekommen, wenn man seine Angelegenheiten lieber vor Ort erledigen möchte.
Warum ist die Meldebescheinigung wichtig?
Die Meldebescheinigung spielt in vielen Lebenssituationen eine überraschend wichtige Rolle. Ob bei der Beantragung von Kinder- oder Elterngeld, beim Gang zum Jobcenter oder zum Standesamt – häufig wird dieses Dokument verlangt.
Wie beantrage ich eine Meldebescheinigung und welche Unterlagen benötige ich?
Um eine Meldebescheinigung zu erhalten, brauchst du in der Regel einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Wenn du nicht selbst kommen kannst, kannst du eine andere Person bevollmächtigen. Diese Person muss dann ebenfalls einen gültigen Personalausweis und die Vollmacht vorlegen.
Welche Meldebescheinigungen gibt es?
Es gibt zwei Arten von Meldebescheinigungen: eine einfache und eine erweiterte:
- Die einfache Meldebescheinigung enthält grundlegende Angaben wie Name, Geburtsdatum und aktuelle Anschrift.
- Die erweiterte Meldebescheinigung enthält zusätzliche Angaben wie Familienstand, Staatsangehörigkeit und frühere Wohnsitze.
Wie lange ist eine Meldebescheinigung gültig und wofür wird sie benötigt?
Eine Meldebescheinigung ist in der Regel drei bis sechs Monate ab Ausstellungsdatum gültig. Je nach Verwendungszweck kann eine besondere Art der Meldebescheinigung erforderlich sein. Sie bestätigt, dass man in der betreffenden Gemeinde gemeldet (bzw. nicht mehr gemeldet) ist, ersetzt aber nicht den Reisepass oder Personalausweis.
Kann ich die erweiterte Meldebescheinigung selbst beantragen?
Ja, du kannst deine erweiterte Meldebescheinigung selbst beantragen. Oft bieten die Ämter dies online an, aber auch ein Antrag per Post ist immer möglich. Die Gebühr überweist du in der Regel, wenn du dazu aufgefordert wirst.
Allerdings kann es bei der Überweisung der Bearbeitungsgebühr aus dem Ausland zu Problemen kommen. Manchmal weigern sich Banken, kleine Beträge in Fremdwährung zu überweisen, manchmal kommt das Geld gar nicht an oder die Gemeinden können die Zahlung nicht zuordnen. Auch Wechselkursschwankungen können zu Problemen führen.
Mit dem Service von Abmelden.de entfällt dieses Risiko, da wir den Betrag von einem deutschen Konto überweisen. Das macht den Vorgang deutlich einfacher.
Nachdem die Meldebehörden deinen Auftrag bearbeitet haben, schicken sie dir die erweiterte Meldebescheinigung per Post an deine Auslandsadresse. Eine Sendungsverfolgung oder Versicherung ist dabei leider oft nicht möglich. Manche Ämter verschicken die Dokumente auch per E-Mail, aber nicht immer.
Bei Abmelden.de erhältst du deine Unterlagen sofort nach Eingang digital per E-Mail. So kommen sie schnell und sicher bei dir an. Auf Wunsch schicken wir dir auch die Originalunterlagen an deine neue Adresse – immer mit Sendungsverfolgung. Wir setzen alles daran, dass du deine Dokumente so schnell wie möglich erhältst.
Wir sind stolz darauf, dir in jeder Situation helfen zu können.
Rückwirkende Abmeldung
Wenn du bereits ins Ausland verzogen bist und dich nicht rechtzeitig abgemeldet hast, ist es immer noch möglich, rückwirkend eine Abmeldebestätigung zu erhalten. Dazu musst du das gleiche Verfahren wie oben beschrieben durchlaufen, aber du musst eventuell zusätzliche Unterlagen oder Erklärungen einreichen, warum du dich nicht rechtzeitig abgemeldet hast.
Dazu gehören Nachweise über deinen Umzug ins Ausland, z. B. ein Arbeits- oder Mietvertrag, und eine Erklärung, dass du nichts von der Abmeldepflicht wusstest. Auch wenn es länger dauern kann, eine rückwirkende Abmeldebestätigung zu erhalten, ist es möglich und kann dir Sicherheit und Rechtsschutz bieten.
Häufige Fehler, die du beim Erhalt einer Abmeldebestätigung vermeiden solltest
Es ist wichtig, sich der häufigen Fehler bewusst zu sein, die Leute machen, wenn sie eine Abmeldebestätigung beantragen. Einige vergessen beispielsweise, alle erforderlichen Unterlagen einzureichen oder einen Identitätsnachweis vorzulegen. Andere wissen vielleicht nicht, dass sie den Antrag bei der zuständigen Behörde einreichen müssen, was zu Verzögerungen oder sogar zur Ablehnung des Antrags führen kann.
„Um sicherzustellen, dass du bei deinem Umzug ins Ausland nichts Wichtiges vergisst, solltest du die Abmeldung deines Wohnsitzes als festen Bestandteil deiner Auswanderungsvorbereitungen einplanen. Erledige dies am besten eine Woche vor deiner Abreise, um unnötigen Stress zu vermeiden”.
–Oliver Frankfurth
Abmeldebescheinigung aus Deutschland online beantragen
Jeder verliert mal etwas. Du hattest einen hektischen Umzug und hast deine deutsche Abmeldebescheinigung verloren? Kein Problem, wir kümmern uns darum. Wir besorgen dir deine Abmeldebescheinigung im Original.
Unsere Leistungen:
- Wir erstellen den notwendigen Auftrag
- Wir übernehmen die komplette Kommunikation mit den deutschen Behörden
- Wir stellen unsere deutsche Anschrift zur Verfügung
- Alles komplett online
Prozess – Meldebescheinigung online über Abmelden.de beantragen
Um die Anmeldebescheinigung online zu beantragen, musst du zunächst einen Antrag bei der zuständigen deutschen Behörde stellen. Dafür haben wir ein Formular vorbereitet, das du verwenden kannst. Zur Identitätsprüfung benötigen wir eine Kopie oder einen Scan deines Personalausweises oder Reisepasses. Wir übernehmen dann die Einreichung der Unterlagen bei der zuständigen Behörde und die gesamte Kommunikation.
Nach der Bearbeitung wird dir die Meldebescheinigung an unsere Postadresse in Deutschland geschickt.
Du hast dann die Wahl: Wir können dir die Meldebescheinigung online als Scan zusenden oder das Originaldokument per Post an deine Adresse im Ausland schicken. In den meisten Fällen reicht ein Scan aus, um die Abmeldung nachzuweisen. Solltest du jedoch das Originaldokument bevorzugen, senden wir dir dieses gerne gegen eine zusätzliche Gebühr zu.
„Der Versand der originalen Abmeldebescheinigung ins Ausland durch Behörden geht oft schief. Nutze unseren Service, um dein Dokument schnell und zuverlässig zu erhalten – zuerst digital, das Original dann mit Sendungsverfolgung und Prio-Versand.“
– Oliver Frankfurth
Warum unser Service dein Leben vereinfacht
- Wir sind schnell & sicher:
Da wir deine Meldebescheinigung im Gegensatz zu den Bürgerämtern mit Priorität und per Einschreiben versenden, ist das Dokument nicht nur schneller bei dir, sondern du kannst auch den Versand verfolgen. Auf diese Weise vermeiden wir, dass die Meldebescheinigung verloren geht, und sie kommt sicher und schnell bei dir zu Hause an. Worauf wir keinen Einfluss haben, ist die Bearbeitungszeit der Bürgerämter. Diese ist von Amt zu Amt unterschiedlich. - Wir übernehmen die ganze Arbeit:
Alles, was du tun musst, ist eine Kopie oder einen Scan deines Personalausweises oder Reisepasses und den ausgefüllten Antrag in dein Benutzerprofil hochzuladen. Du sparst viel Zeit und musst nicht mit dem Bürgerbüro kommunizieren. - Alles geht online:
Das fängt bei der Unterschrift für die Anmeldung an und geht bis zur Zusendung der Anmeldebestätigung an unsere deutsche Adresse. Du musst den Antrag nicht ausdrucken, unterschreiben und wieder einscannen. Bei uns kannst du einfach online unterschreiben. Es ist auch kein Problem, wenn du nicht mehr in Deutschland wohnst, die Behörde schickt das Dokument an unsere deutsche Adresse. Wir stellen dir das Dokument als Scan zur Verfügung. Diese digitale Version ist in 99 % der Fälle ausreichend und kostet keine zusätzlichen Gebühren.
Abmeldebestätigung aus Deutschland – wie viel kostet der Service?
Für weitere Informationen und Preise besuche bitte unsere Service-Seite. Klick einfach auf „Service„.
Unser Service umfasst:
- Nutzung unseres Online-Formulars (damit wir alle relevanten Daten haben)
- Zugang zu unserem geschützten Kundenbereich, in dem alle Ausweise / Pässe hochgeladen werden und die gesamte Kommunikation mit uns stattfindet
- Kommunikation mit dem zuständigen Bürgerbüro
- Wir stellen eine deutsche Adresse zur Verfügung, damit du die Bestätigung erhalten kannst
- Wir stellen den Scan im gesicherten Kundenbereich zur Verfügung
- Wir versenden das Originaldokument, gegen einen Aufpreis ins Ausland (Priority & Einschreiben mit Tracking)
Die Bürgerämter verlangen für die Ausstellung der Meldebescheinigung eine Gebühr von 5 bis 15 € pro Person. Wenn mehrere Personen Unterstützung benötigen, gibt es in der Regel einen Höchstbetrag (der höchste Betrag, den wir erlebt haben, waren 25 € für eine ganze Familie). Wir erhalten den genauen Betrag vom Bürgerbüro und bezahlen ihn. Nach der Zahlung schicken wir dir deine Meldebestätigung.
Bitte bedenke, dass wir unser Bestes tun, um glaubwürdige und aktuelle Informationen bereitzustellen, aber wir sind kein offizieller Berater (im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes, RDG) für Steuern, Rechtsfragen und Ähnliches. Unser Service ersetzt keine individuelle Beratung mit juristischem Beistand. Wir stellen digitale Tools und automatisierte Workflows zur Verfügung, die bei der Abmeldung des Wohnsitzes und den damit verbundenen notwendigen Schritten helfen.
Image Sources:
- Håkon Sataøen/ Unsplash
- Markus Winkler/ Unsplash
- Michal Balog/ Unsplash
- Bench Accounting/ Unsplash
- Jason Goodman/ Unsplash