Rundfunkbeitrag, ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice, GEZ
Der Rundfunkbeitrag finanziert die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland, die nach dem Rundfunkstaatsvertrag im öffentlichen Auftrag arbeiten. Der ARD ZDF Deutschlandfunkbeitragsdienst zieht die Rundfunkbeitragsgebühr von allen Bürgern ein.
Diese Gebühr ist ein gesetzlich vorgeschriebener Beitrag für alle Bürger, Unternehmen und Institutionen. Der Rundfunkbeitragsdienst ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesländer (ARD), des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) und des Deutschlandradios.
Wenn du deinen Wohnsitz in Deutschland neu angemeldet hast, solltest du dich auch beim Rundfunkbeitragsservice anmelden. Um deinen Wohn- oder Geschäftssitz anzumelden, gibt es verschiedene Formulare, die du online auf Deutsch ausfüllen kannst.
Die Abmeldung selbst ist kostenlos. Wenn du dich nicht selbst um die Ab
meldung für die Rundfunkgebühr kümmern willst, kannst du den Service von Abmelden.de buchen, und wir übernehmen es für dich.

Was ist die GEZ?
GEZ ist die Abkürzung für Gebühreneinzugszentrale. Die GEZ ist jetzt als ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice bekannt. Weil der neue Name so schrecklich lang ist, nennen viele die Rundfunkanstalt immer noch GEZ.
Wer muss sich bei der Rundfunkanstalt GEZ anmelden?
Jeder über 18 Jahre, der in den deutschen Bundesländern wohnt, muss unabhängig von der Staatsangehörigkeit monatliche Rundfunkgebühren für diesen öffentlich-rechtlichen Rundfunkdienst zahlen. Du musst zahlen, auch wenn du keinen Fernseher, Internetzugang oder ein Radio hast.
Wenn mehrere Personen zusammen in einer gemeinsamen Wohnung leben, ist die Gebühr nur einmal fällig – eine Wohnung – ein Beitrag. Formal ist jeder verpflichtet, den Gesamtbetrag zu zahlen. Trotzdem ist der Rundfunkbeitrag nur einmal pro Wohnung fällig.
Wenn ein WG-Mitbewohner von der Zahlung des Rundfunkbeitrags befreit ist, weil er zum Beispiel BAföG oder Arbeitslosengeld erhält, können die Mitbewohner nicht profitieren. Wenn also mehr als eine Person unter derselben Adresse gemeldet sind und ein Mitbewohner von der Zahlung der Rundfunkgebühren befreit ist, muss der andere trotzdem den Gesamtbetrag für die Wohnung zahlen.
Bei verheirateten Paaren ist das ein bisschen anders. Wenn ein Partner von der Rundfunkgebühr befreit ist oder nur einen ermäßigten Preis zahlt, gilt dieses Privileg auch für seinen Partner.
Müssen Studierende in Deutschland Rundfunkgebühren an die GEZ zahlen?
Studierende aus EU-Mitgliedsstaaten und internationale Studierende müssen nachweisen, dass sie über ausreichende Mittel (genug Geld) für ihren Aufenthalt in Deutschland verfügen um hier studieren zu dürfen. Eine Härtefallbefreiung für die Rundfunkgebühren ist daher in der Regel nicht möglich.
Die Rundfunkanstalten können sie jedoch von dieser Pflicht befreien, wenn sie in ihrem Heimatland eine dem BAföG vergleichbare Studienförderung erhalten. Wenn du in einer Wohngemeinschaft lebst, Könnt ihr euch die Kosten als Gemeinschaft teilen. So kann man etwas sparen.
Warum muss ich Rundfunkgebühren an die GEZ zahlen?
Jeder, der in Deutschland gemeldet ist, muss den Rundfunkbeitrag zahlen. Die Rundfunkanstalten verwenden dieses Geld, um öffentlich-rechtliche Fernseh- und Radioprogramme zu produzieren. Beispiele für solche Programme sind ARD, ZDF, InfoRadio, etc.
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sollen eine unvoreingenommene Berichterstattung für die Bürgerinnen und Bürger gewährleisten.
Und es ist gesetzlich vorgeschrieben. ‘is halt so.

Wie melde ich mich für den Rundfunkbeitrag an?
Wenn du dich bei der Rundfunkanstalt (GEZ) anmeldest, kannst du die Website des öffentlich-rechtlichen Rundfunks unter https://www.rundfunkbeitrag.de/ besuchen. Dort kannst du deine Daten online ausfüllen und alles einrichten. Die Onlineformulare sind nur in deutscher Sprache verfügbar auf der offiziellen Seite.
Du kannst vielleicht einen deutschsprachigen Freund bitten, dir zu helfen. Wenn du es selbst machst, ist es kostenlos.
Wenn du Hilfe möchtest, kannst du dich auch den Service von Abmelden.de buchen und wir übernehmen die Abmeldung für dich.
Wenn du nur ein bisschen Hilfe brauchst, kannst du bei Abmelden.de unserer Self-Service-Pakete buchen. Unser System überträgt deine Daten automatisch auf das deutsche Originalformular der GEZ. Bitte drucke das Dokument aus und unterschreibe es. Schicke es dann an die GEZ-Zentrale in Köln (die genaue Adresse steht auf dem Schreiben, das wir dir schicken). Fertig!
Wie zahle ich den Rundfunkbeitrag?
Für deine Zahlungen kannst du das SEPA-Lastschrift-Mandat nutzen. Damit erteilst du dem GEZ/Beitragsservice die Erlaubnis, die Zahlungen direkt von deinem Konto abzubuchen. Auf diese Weise vergisst du nie eine Zahlung und sparst etwas Zeit. Du kannst wählen, ob deine Zahlung alle drei, sechs oder 12 Monate gebucht werden soll.
Wenn du dich mit diesem Verfahren nicht wohl fühlst, kannst du auch selbst die Zahlungen vornehmen. Früher hat die GEZ Rechnungen verschickt.
Ab 2022 hat sie das jedoch geändert. Von nun an wird jeder Haushalt nur noch eine Rechnung pro Jahr erhalten. Und diese musst du vollständig bezahlen, sobald du sie erhältst. Wenn du alle drei Monate zahlen willst, musst du dich selbst daran erinnern, zu zahlen. Vielleicht kannst du dir eine Erinnerung in deinen Kalender eintragen? Und wenn du die notwendigen Bankdaten für die Überweisung verlierst, kannst du sie auf der Website https://www.rundfunkbeitrag.de/ finden.

Was ist, wenn du dich nicht anmeldest?
Zu einem bestimmten Stichtag übermitteln alle Einwohnermeldeämter die Meldedaten aller Erwachsenen Bürger in Deutschland an den Beitragsservice. In diesem Zuge wird jeder kontaktiert, in dessen Wohnung am Tag des Datenabgleichs kein Beitragskonto verzeichnet war.
Solltest du also vergessen haben, dich anzumelden, würdest du dann angeschrieben werden. Du erhältst dann eine Rechnung. Die angesammelten Beitragsrückstände musst du dann auf einemal zahlen. Die Gebühren können sich schnell summieren, deshalb raten wir von dieser Strategie ab. Wenn du dich noch nicht bei der GEZ angemeldet hast, solltest du das lieber jetzt tun.
Wie kann ich die GEZ kontaktieren und meine Daten aktualisieren?
Das kannst du online auf der Website https://www.rundfunkbeitrag.de/ machen. Normalerweise erfährt die GEZ bei regelmäßigen Abgleichen von allen Meldedaten von deinem Umzug und schickt dir einen Brief. Solange du weiter zahlst, kann nicht viel schiefgehen. Die Zahlungseingänge gehen nicht verloren.
Aber die Aktualisierung deiner Daten ist der empfohlene und richtige Weg.
Wie melde ich eine Wohnung unter der Beitragsnummer einer anderen Person an?
Wenn du in eine Wohnung einziehst, für die bereits jemand anderes eine Rundfunkgebühr zahlt, solltest du dein Konto bei der GEZ kündigen. Das kannst du online in deutscher Sprache tun, und du musst deinen Namen und die Beitragsnummer angeben.
Wie zahle ich den Rundfunkbeitrag?
Für deine Zahlungen kannst du das SEPA-Lastschrift-Mandat nutzen. Damit erteilst du dem GEZ/Beitragsservice die Erlaubnis, die Tau-Zahlungen direkt von deinem Konto abzubuchen. Auf diese Weise vergisst du nie eine Zahlung und sparst etwas Zeit. Du kannst wählen, ob deine Zahlung alle drei, sechs oder 12 Monate gebucht werden soll.
Wenn du dich mit diesem Verfahren nicht wohl fühlst, kannst du auch selbst zahlen. Früher hat die GEZ Rechnungen verschickt. Ab 2022 hat sie das jedoch geändert. Von nun an wird jeder Haushalt nur noch eine Rechnung pro Jahr erhalten. Und diese musst du vollständig bezahlen, sobald du sie erhältst. Wenn du alle drei Monate zahlen willst, musst du dich selbst daran erinnern, zu zahlen. Vielleicht kannst du dir eine Erinnerung in deinen Kalender eintragen? Und wenn du die notwendigen Bankdaten für die Überweisung verlierst, kannst du sie auf der Website https://www.rundfunkbeitrag.de/ finden.

Wie hoch ist der Rundfunkbeitrag?
Jeder deutsche Haushalt zahlt 210 Euro pro Jahr an die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt.
Für Privathaushalte beträgt die Gebühr derzeit 18,36 Euro pro Monat. Du kannst zwischen mehreren Zahlungsrhythmen wählen.
Du kannst eine vierteljährliche Zahlung im Voraus zum Ersten eines Quartals, die halbjährliche Zahlung im Voraus zum Ersten eines jeden Halbjahres oder die jährliche Zahlung im Voraus zum Ersten eines jeden Jahres leisten.
Außerdem kannst du entscheiden, ob du jede Zahlung selbst vornehmen oder das Lastschriftverfahren nutzen willst. Das Lastschriftverfahren kann bequemer sein und bietet die meiste Sicherheit, um regelmäßig zu zahlen.
Zudem solltest du bedenken, dass die GEZ nur noch eine Rechnung pro Jahr verschickt. Wenn du vergisst zu zahlen, musst du den vollen Betrag einmal im Jahr nachzahlen.
Befreiung und Ermäßigung von der GEZ
Personen, die unter schweren körperlichen Einschränkungen leiden, wie z.B. Taub Blinde oder Bezieher von Blindenhilfe nach dem SGB XII, können eine Befreiung von der Pflicht zur Zahlung der Rundfunkgebühr beantragen.
Eine Befreiung kann aber auch gewährt werden, wenn Beitragszahler/innen bestimmte Sozialleistungen vom Staat erhalten, wie z.B. BAföG, oder „Hartz 4“ für Arbeitslose. Du musst eine solche Befreiung schriftlich beantragen, und sie gilt nur für ein Jahr. Danach musst du einen neuen Antrag stellen. Wenn du den Rundfunkbeitrag nicht bezahlst, drohen dir Strafen.
Was passiert, wenn du die GEZ-Rechnungen nicht bezahlst?
Wer einfach vergisst, den Rundfunkbeitrag zu zahlen, kommt meist glimpflich davon. Wer nicht innerhalb von vier Wochen zahlt, muss nur einen sogenannten Säumniszuschlag zahlen. Der Säumniszuschlag beträgt etwa ein Prozent der ausstehenden Beitragsschuld, mindestens aber acht Euro.
Die GEZ-Zentrale achtet darauf, dass jeder seinen Beitrag zahlt und erhebt Bußgelder, wenn du die Rechnungen nicht bezahlst.
Wenn du auch dieser Zahlungsaufforderung nicht nachkommst, erhältst du einen Feststellungsbescheid, der der erste Schritt zu einer möglichen späteren Zwangsvollstreckung ist. In diesem Bescheid sind alle ausstehenden Beitragszahlungen und Säumniszuschläge aufgeführt.
Die GEZ muss dann die ausstehenden Beträge von dir einfordern, zum Beispiel durch eine Konto- oder Lohnpfändung oder mit Hilfe eines Gerichtsvollziehers. Auch deine Ansprüche auf Lebensversicherungen oder Sozialleistungen können per Gerichtsbeschluss gepfändet werden. Außerdem kann gegen Verweigerer ein Ordnungswidrigkeitsverfahren mit einer Geldstrafe von bis zu 1.000 Euro eingeleitet werden.
Aber es kann noch schlimmer kommen. In der Vergangenheit wurden GEZ-Verweigerer sogar auf Kaution verurteilt, aber eine solche Haftstrafe ist immer das letzte Mittel. Inzwischen haben die Rundfunkanstalten betont, dass sie in Zukunft davon absehen werden, Menschen, die nicht bereit sind, Rundfunkgebühren zu zahlen, in Präventivhaft zu nehmen.
Deshalb solltest du dich unbedingt bei der GEZ melden. Wenn du die GEZ-Briefe irrtümlich bekommst, schicke ihnen eine Nachricht.

Wie du deinen Rundfunkbeitrag kündigen kannst, wenn du Deutschland verlässt
Du kannst die GEZ-Gebühren kündigen, wenn du in eine Wohnung ziehst, für die bereits Rundfunkgebühren gezahlt werden, wenn du ins Ausland ziehst oder wenn du eine Zweitwohnung aufgibst. Wenn die Person, die die Gebühr bezahlt hat, allein gelebt hat und verstorben ist, müssen die Angehörigen die Rundfunkgebühr kündigen.
Du kannst deinen Vertrag jederzeit kündigen, wenn du einen der genannten Gründe erfüllst. Es gibt keine bestimmte Kündigungsfrist, allerdings solltest du bedenken, dass die Kündigung der Rundfunkgebühren erst im Folgemonat wirksam wird. Die Kündigung kostet dich keine zusätzliche Gebühr.
Als Erstes solltest du ihre Website besuchen: Der Beitragsservice. Hier findest du Formulare, die du ausfüllen musst.
Es ist nicht möglich, sich per Telefon oder E-Mail vom Rundfunkbeitrag abzumelden. Du musst das Online-Formular auf ihrer Website benutzen. Du kannst Nachweise – zum Beispiel die Abmeldebescheinigung – direkt hochladen.
Wenn du alles per Post schicken magst, druckst du die Unterlagen aus und schickst sie an die GEZ. Du kannst auch einen Brief von Hand schreiben oder ihn abtippen. Er muss die folgenden Informationen enthalten:
- Dein Name
- Adresse der Wohnung, die du abmelden möchtest
- Das Datum, zu dem du die GEZ-Gebühren abmelden möchtest
- Grund für die Abmeldung
Die erforderlichen Nachweise, wie z. B. eine Kopie der Meldebescheinigung oder Anmeldebestätigung, kannst du zusammen mit dem Brief an die GEZ schicken. Du kannst diese Adresse verwenden:
ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice
50656 Cologne
Am besten schickst du die Kündigung per Einschreiben an die GEZ, damit sie auch ankommt. Füge auch die erforderlichen Nachweise bei. Du kannst sie auch per Fax an 01806 999 555 01 schicken (wenn du noch weißt, wie man damit umgeht oder soetwas Zuhause hast).
Wenn du Fragen hast, kannst du versuchen, den ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice telefonisch unter 01806 999 555 10 zu erreichen. Allerdings scheint das seit der Pandemie eher unmöglich.
Dieser Vorgang ist völlig kostenlos.
Achte darauf, dass du eine Kündigungsbestätigung von der GEZ erhältst. Wenn du keine hast, musst du weiterhin die Gebühren zahlen! Besser auf Nummer sicher gehen und dran bleiben. Denke daran, dass alle Dokumente in deutscher Sprache verfasst sein müssen. Wenn du kein Deutsch sprichst, kannst du einen Freund bitten, dir zu helfen.
Guide – Rundfunkbeitrag Schritt für Schritt kündigen
Wenn Sie sich entschließen, Ihr Rundfunkabonnement selbst zu kündigen, können Sie dies auf der folgenden Website tun: https://www.rundfunkbeitrag.de/.
Du kannst uns auch beauftragen den Rundfunkbeitrag zu kündigen und deine Bestätigung zu erhalten.
Bevor Sie kündigen: Um sich vom Rundfunk abzumelden, benötigen Sie eine Abmeldebestätigung Ihres Wohnsitzes – in digitaler Form (z.B. als Scan oder Foto).
Gehen Sie auf die Website: Klicken Sie auf den Button und wählen Sie den Punkt “Ich ziehe dauerhaft ins Ausland” und folgen Sie den weiteren Schritten.
Start

Seite 1– Intro

Seite 2 – information eingeben


Seite 2 – Wer erhält die Bestätigung? – deine aktuelle Anschrift in Deutschland
Wenn du die Kündigungsbestätigung an deine aktuelle Adresse in Deutschland erhalten möchtest, aktiviere das Kästchen NICHT.

Seite 2 – Wer erhält die Bestätigung? – eine andere Anschrift in Deutschland
Wenn du möchtest, dass die Kündigungsbestätigung an eine deutsche Adresse geschickt wird, wähle wie folgt.
Der Empfänger kannst du oder eine andere Person/Firma sein.

Nicht ausgewählt = Du erhältst die Kündigungsbestätigung an deine aktuelle Adresse in Deutschland. Dein Name sollte noch mindestens 2 Monate im Briefkasten stehen.
Seite 2 – Wer erhält die Bestätigung? – eine Anschrift im Ausland
Wenn du die Kündigungsbestätigung an eine Adresse im Ausland schicken möchtest, wähle wie folgt aus.
Empfänger kannst du oder eine andere Person/Firma sein.

Nicht ausgewählt = Du erhältst die Kündigungsbestätigung an deine aktuelle Adresse in Deutschland. Dein Name sollte noch mindestens 2 Monate im Briefkasten stehen.
Service für unsere Kunden*
Als Kunde, der unser Premium-Paket gekauft hat, kannst du unsere Adresse nutzen:
*Verwendet diese Daten, wenn ihr unser Premium-Paket gebucht habt. Bitte füge deine Buchungsreferenz hinzu (z.B. A1324).
Wenn du kein Kunde bist, verwende bitte deine eigene Adresse oder die Adresse einer anderen Person, die deine Bestätigung erhalten wird. Du kannst uns auch beauftragen den Rundfunkbeitrag zu kündigen und deine Bestätigung zu erhalten.

Seite 3 – Zusammenfassung

Seite 4 – lade deine Abmeldebestätigung hoch


Was ist, wenn du kein Deutsch sprichst oder bereits im Ausland bist?
Deine Kündigungsbestätigung kann nur an eine deutsche Adresse geschickt werden. Auch wenn du eine Postweiterleitung gebucht hast, werden verschiedene Arten von offizieller Post (die wirklich wichtigen Sachen) nicht an deine neue Adresse geschickt!
Offizielle Briefe werden in der Regel nicht durch einen Nachsendeauftrag weitergeleitet, sondern gehen an die Adresse des Absenders zurück.
Briefe von der Bank, dem Finanzamt oder anderen Behörden werden nicht an deiner neuen Adresse ankommen.
Wenn du also Unterstützung möchtest, kannst du dich mit Abmelden.de in Verbindung setzen und eines unserer Pakete buchen.
Der Kündigungs-Service von Abmelden.de
Deine Kündigungsbestätigung kann nur an eine deutsche Adresse geschickt werden. Wir halten dir den Rücken frei; wir sind deine deutsche Adresse. Sobald der Prozess beginnt, erhältst du eine PDF-Datei mit den Bestätigungsdetails. Sobald wir deine Unterlagen erhalten haben, schicken wir sie dir als Scan per E-Mail zu.
Ganz einfach, kein Stress, Problem gelöst. Buche unseren Service und wir erledigen alles für dich.
Self Service:
Wenn du nur ein wenig Hilfe brauchst, kannst du dich mit Abmelden.de in Verbindung setzen und eines unserer Self-Service-Pakete buchen.
Kostenfrei!
Bitte denke daran, dass du eine deutsche Adresse angeben musst, damit deine Abmeldebestätigung verschickt werden kann. Und du bist dafür verantwortlich, mit der GEZ in Kontakt zu bleiben, bis du deine Bestätigung erhältst. Es ist sehr wichtig, dass du dieses Dokument erhältst, denn es ist dein zukünftiger Nachweis, dass du dein Konto bei der GEZ gekündigt hast. Jetzt GEZ kündigen!
Premium Service
Alles ganz einfach:
Buche unseren Service und wir machen den Rest für dich. Wir wickeln die gesamte Kommunikation mit der GEZ für dich ab; alles online, du kannst deine Bürokratie von jedem Ort der Welt aus erledigen.
Wir halten dir den Rücken frei; wir sind deine deutsche Adresse. Wir empfangen deine Kündigungsbestätigung an unserer deutschen Firmenadresse. Sobald wir deine Dokumente erhalten haben, schicken wir sie dir als Scan per E-Mail zu. Wir bewahren dein Original fünf Jahre lang auf. Wenn du es dir zuschicken lassen möchtest, geht das auch .
Ganz einfach, kein Ärger, Problem gelöst.
Rückwirkende Kündigung der GEZ
Die rückwirkende Kündigung der GEZ ist ein Problem, mit dem viele Menschen konfrontiert werden, wenn sie aus Deutschland ins Ausland ziehen. Die rechtliche Grundlage für die Verpflichtung zur Zahlung des Rundfunkbeitrags basiert auf einem Wohnsitz in Deutschland.
Diese Verpflichtung kann jedoch gekündigt werden, wenn du keinen Wohnsitz mehr in Deutschland hast. Die Kündigung des Rundfunkbeitrags kann online auf der Website der Rundfunkbeitragsanstalt vorgenommen werden. Du brauchst deine Kundenkontonummer und musst eine Abmeldebescheinigung hochladen. Leider ist dieser Vorgang nur in deutscher Sprache verfügbar.
Die Einwohnermeldeämter in Deutschland übermitteln bei der Anmeldung deiner Adresse in Deutschland automatisch Daten an die GEZ. Sie sollten also über deine Abmeldung von deinem vorherigen Wohnsitz informiert sein, wenn du Deutschland verlässt.
Um dich von der GEZ-pflicht abzumelden, ist jedoch mehr nötig.
Wenn du vergessen hast, dein Konto zu schließen, gibt es mehrere Schritte, die du unternehmen kannst, um deine Verpflichtung rückwirkend aufzuheben:

#1 Beantragung einer Befreiung
Eine Möglichkeit ist, eine Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht zu beantragen. Auf der Website der GEZ steht, dass eine Befreiung rückwirkend für bis zu drei Jahre gewährt werden kann. Wenn du also die Voraussetzungen für eine Befreiung erfüllst, kannst du deine Verpflichtung möglicherweise rückwirkend aufheben.
Um eine Befreiung zu beantragen, kannst du das Antragsformular online ausfüllen. Möglicherweise benötigst du Unterlagen, die deinen Antrag auf Befreiung belegen, z. B. einen Einkommensnachweis oder einen Nachweis über eine Behinderung. Beachte, dass du den Antrag nur stellen solltest, wenn du die erforderlichen Nachweise hast.
#2 Antrag auf Erlass
Eine weitere Möglichkeit ist es, einen Feststellungsbescheid bei der GEZ zu beantragen. Dabei musst du deine Adresse angeben, was ein Problem sein kann, wenn du weitere Rechnungen der GEZ vermeiden willst.
Wenn du jedoch Anspruch auf eine Erstattung oder Befreiung hast, kann dir der Bescheid helfen, den Betrag zu ermitteln, den du schuldest.
Um einen Veranlagungsbescheid anzufordern, kannst du dich direkt an die Rundfunkbeitragsbehörde wenden. Du musst deine persönlichen Daten angeben, z. B. deinen Namen und deine Adresse, und möglicherweise wirst du aufgefordert, zusätzliche Unterlagen zur Unterstützung deines Antrags einzureichen.
#2 Anfechtung einer Rechnung
Wenn du eine Rechnung von der GEZ erhältst, nachdem du deinen Wohnsitz in Deutschland korrekt abgemeldet hast, kannst du die Rechnung anfechten.
Dazu kannst du dich direkt an die Behörde wenden und Unterlagen einreichen, die deinen Fall belegen.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Anfechtung eines Bescheids zeitaufwändig sein kann und du unter Umständen juristischen Beistand benötigst. Wenn du mit einem besonders komplizierten Fall konfrontiert bist, ist es ratsam, professionellen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass deine Rechte geschützt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es möglich ist, den Rundfunkbeitrag rückwirkend zu kündigen, aber es kann kompliziert sein. Wenn du dich in einer Situation befindest, in der du deinen Wohnsitz in Deutschland ordnungsgemäß abgemeldet hast, aber immer noch GEZ-Rechnungen erhältst, solltest du einen Antrag auf Befreiung, einen Bescheid oder eine Anfechtung der Rechnung in Betracht ziehen. Es ist wichtig, dass du dich professionell beraten lässt oder dich direkt an die zuständigen Behörden wendest, um sicherzustellen, dass du die richtigen Verfahren einhältst und deine Rechte wahrst.
Sanktionen bei Nichtzahlung:
Wenn du den Rundfunkbeitrag nicht bezahlst, auch wenn du keinen Wohnsitz mehr in Deutschland hast, kann das zu Strafen und rechtlichen Schritten führen. Es ist wichtig, dass du die notwendigen Schritte unternimmst, um deine Verpflichtung rückwirkend aufzuheben, um mögliche rechtliche oder finanzielle Konsequenzen zu vermeiden.
Änderungen der Vorschriften:
Die Regeln und Vorschriften für Rundfunkbeitrag können sich im Laufe der Zeit ändern, und es ist wichtig, dass du dich über alle Änderungen, die deine Situation betreffen könnten, informierst. Zum Beispiel wurde der Rundfunkbeitrag im Jahr 2021 auf ein neues System umgestellt, das auf Haushalten basiert und nicht mehr auf dem Besitz von Geräten, die zum Empfang von Sendungen geeignet sind.
Die GEZ rückwirkend zu kündigen, kann kompliziert sein, und du solltest dich unbedingt professionell beraten lassen oder dich direkt an die zuständigen Behörden wenden. Wenn du dich an die oben genannten Aspekte erinnerst, kannst du den Prozess effektiver gestalten und sicherstellen, dass du die richtigen Verfahren befolgst.
Bitte bedenke, dass wir unser Bestes tun, um glaubwürdige und aktuelle Informationen bereitzustellen, aber wir sind kein offizieller Berater (im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes, RDG) für Steuern, Rechtsfragen und Ähnliches. Unser Service ersetzt keine individuelle Beratung mit juristischem Beistand. Wir stellen digitale Tools und automatisierte Workflows zur Verfügung, die bei der Abmeldung des Wohnsitzes und den damit verbundenen notwendigen Schritten helfen.
Image Sources:
- Dave Weatherall / Unsplash
- Felix Bacher / Unsplash
- Julia Solonina / Unsplash
- Christian Wiediger / Unsplash
- Jonathan Kemper / Unsplash
- Mateo Krossler / Unsplash
- Matthias Schroder / Unsplash