Wenn du vorhast, Deutschland zu verlassen, um im Ausland ein neues Leben zu beginnen, musst du diesen Schritt gut planen und nicht nur deinen Wohnsitz abmelden, sondern auch viele andere bürokratische Formalitäten erledigen.
Meldest du deine Wohnung, die Rundfunkgebühren oder den Internetvertrag nicht ordnungsgemäß ab, riskierst du jedoch unnötige Konsequenzen, wie z. B. Bußgelder, die sich leicht vermeiden lassen. In diesem Blogbeitrag haben wir viele Insidertipps und Tricks zusammengefasst, die wir in den letzten Jahren aus eigener Erfahrung gesammelt haben.
Abmelden.de
Wohnsitz online abmelden
Melde deinen Wohnsitz online und ohne Termin bei deinem zuständigen Bürgeramt ab. Wir stehen seit über 10 Jahren mit zahlreichen Meldeämtern in ganz Deutschland in Kontakt, um unseren Kundinnen und Kunden zu helfen.
Auf einen Blick
- Abmeldepflicht: Bei einem Umzug ins Ausland musst du dich aus Deutschland abmelden, um unnötige Kosten und rechtliche Probleme zu vermeiden.
- Fristen: Die Abmeldung sollte frühestens eine Woche vor dem Auszug und spätestens zwei Wochen danach erfolgen.
- Verfahren: Die Abmeldung kann persönlich und schriftlich bei der zuständigen Meldebehörde oder online auf Abmelden.de erfolgen.
- Benötigte Unterlagen: Benötigt werden ein gültiger Personalausweis oder Reisepass sowie das ausgefüllte und unterschriebene Abmeldeformular.
- Bestätigung: Nach der Abmeldung erhält man eine Abmeldebestätigung, die für verschiedene behördliche Zwecke im Ausland und zur Kündigung verschiedener Verträge wichtig ist.
Wer muss seinen Wohnsitz abmelden?
Kurz gesagt: Wer aus seiner Wohnung, WG oder seinem Haus auszieht, ohne innerhalb Deutschlands umzuziehen, muss seinen Wohnsitz bei seinem zuständigen Bürgeramt abmelden.
Wenn du ins Ausland ziehst, eine Haupt- oder Nebenwohnsitz aufgibst, ohne eine neue zu beziehen, oder keinen festen Wohnsitz mehr hast, bist du gesetzlich verpflichtet, dich beim zuständigen Einwohnermeldeamt abzumelden.
Das Gesetz, das die Abmeldung des Wohnsitzes regelt, ist das Bundesmeldegesetz (BMG). In §17 Abs. 2 BMG wird Folgendes beschrieben:
“Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden. Eine Abmeldung ist frühestens eine Woche vor dem Auszug möglich […].”
Die Abmeldung eines Wohnsitzes sollte also gut geplant sein, denn wer die Abmeldefrist versäumt, riskiert ein Bußgeld von 1000 €. Das ist zwar noch nicht oft vorgekommen, gilt aber als Ordnungswidrigkeit und ist u. a. im Bayernportal und im deutschen Bußgeldkatalog aufgeführt.
“Wenn du innerhalb Deutschlands umziehst, meldest du dich einfach in deiner neuen Gemeinde oder Stadt an. Die Ämter sind miteinander vernetzt und du wirst automatisch an deinem alten Wohnort abgemeldet.”
– Oliver Frankfurth
Warum muss ich mich abmelden beim Umzug ins Ausland?
Kurz gesagt: Bei einem Umzug ins Ausland musst du deinen Neben- und Hauptwohnsitz abmelden, um unnötige bürokratische Folgen zu vermeiden.
Die Abmeldung des Wohnsitzes ist notwendig, um sicherzustellen, dass deine Meldedaten aktuell sind und um unnötige bürokratische Probleme zu vermeiden. Die Abmeldebestätigung, die du als Nachweis für die Abmeldung erhältst, benötigst du auch, um ein Sonderkündigungsrecht für verschiedene Verträge, wie Internet und Telefon, geltend zu machen.
Ohne diese Bescheinigung kannst du weder deine Krankenversicherung kündigen noch dich von den Rundfunkgebühren (GEZ) abmelden. Die Abmeldebescheinigung ist außerdem essenziell, um deinen deutschen Reisepass oder Personalausweis auch im Ausland verlängern lassen zu können.
Nimm dir also Zeit für alle notwendigen Formalitäten, damit du deinen neuen Lebensabschnitt ohne Altlasten in vollen Zügen genießen kannst.
Wann muss ich mich aus Deutschland abmelden?
Kurz gesagt: Laut Bundesmeldegesetz musst du deinen Wohnsitz frühestens 7 Tage vor dem Umzug und spätestens 14 Tage nach dem Umzug ins Ausland aus Deutschland abmelden.
Wie bereits weiter oben erwähnt, ist das Bundesmeldegesetz sehr streng, was die Abmeldefristen angeht. Wenn du vergisst, dich abzumelden, und die 14 Tage nach deinem offiziellen Auszugsdatum verstrichen sind, kann dir ein Bußgeld auferlegt werden.
Mach dir aber keine Sorgen: Obwohl wir für unsere Kundinnen und Kunden bereits Tausende von Abmeldungen bearbeitet haben, ist uns bisher nur ein einziger Fall bekannt, in dem tatsächlich ein Bußgeld verhängt wurde. Trotzdem raten wir dir, in deinem eigenen Interesse verantwortungsbewusst zu handeln. Ein Bußgeld kann bis zu 1000 Euro betragen. Also bitte nicht einfach auswandern, sondern überlegt vorgehen.
Achtung!
In einigen Bürgerämtern kann man nur nach Terminvereinbarung vorsprechen. Diese Termine sind teilweise auf Monate ausgebucht! Aus Erfahrung wissen wir, dass das Bürgeramt Berlin-Mitte (zuständig auch für Wedding) und das Bürgeramt München meist auf längere Zeit ausgebucht sind. Bitte erkundige dich daher am besten ein halbes Jahr vorher bei deinem Bürgeramt. Bei Schwierigkeiten helfen wir dir gerne weiter.
Wo kann ich die Abmeldung des Wohnsitzes vornehmen?
Kurz gesagt: Es gibt mehrere Möglichkeiten. Der klassische Weg ist einfach in dein zuständiges Einwohnermeldeamt zu gehen und dich persönlich vor Ort abzumelden. Du kannst dich aber auch ohne Termin online mit Abmelden.de abmelden oder die nötigen Dokumente per Post an dein Meldeamt schicken.
Um deinen Wohnsitz in Deutschland abzumelden, kannst du einfach zu deinem zuständigen Einwohnermeldeamt gehen. Dort erhältst du bei einem Termin das Formular für deine Abmeldung.
Viele Einwohnermeldeämter bieten auf ihrer Webseite das Formular (PDF) für die Wohnsitzabmeldung als Download an. Du kannst es dir also schon im Voraus herunterladen und ausfüllen und es entweder mit zu deinem Termin nehmen oder alle nötigen Dokumente per Post an dein Amt senden (siehe unter “Welche Dokumente brauche ich für die Abmeldung meines Wohnsitzes?”).
Du kannst das Formular übrigens auch für deine Familie ausfüllen. Ein Formular reicht für bis zu fünf Personen aus, die gemeinsam in einem Haushalt leben. Alle volljährigen Personen müssen das Abmeldeformular allerdings selbst unterschreiben. Kinder müssen eventuell eine Geburtsurkunde vorlegen.
„Es ist wichtig, dass die Unterschrift mit der Unterschrift im Reisepass übereinstimmt. In Deutschland müssen Unterschriften mit dem Ausweisdokument identisch sein, um anerkannt zu werden.“
–Oliver Frankfurth
Wenn sich die Unterschrift im Laufe der Zeit verändert hat, nutze die Gelegenheit, sie anzupassen. Wenn du persönlich zu einem Termin kommst, ist das kein Problem. Aber wenn du deine Unterlagen per Post schickst oder Abmelden.de nutzt, ist deine Unterschrift die einzige Möglichkeit, deine Identität zu verifizieren.
Kann ich mich beim Einwohnermeldeamt abmelden, ohne neuen Wohnsitz?
Kurz gesagt: Ja, du kannst dich auch ohne neuen Wohnsitz beim Einwohnermeldeamt abmelden.
Unserer Erfahrung nach ist es möglich, sich abzumelden, ohne einen neuen Wohnsitz anzugeben. Diese Frage wird uns vielfach von digitalen Nomaden und Weltenbummlern gestellt.
Wenn du noch keine neue Adresse im Ausland hast oder aus Datenschutzgründen nicht möchtest, dass die deutschen Behörden deine genaue Adresse erfahren, kannst du einfach das Land angeben, in das du nach der Abmeldung als Erstes einreist.
Im Abmeldeformular auf der rechten Seite, unter “künftige Wohnung” kannst du bei “Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land (falls Ausland: Staat)” nur das Land angeben, in das du z. B. bei einer Weltreise zuerst einreist.
Dokumente persönlich oder per Post einreichen?
Die Abmeldeunterlagen kannst du entweder persönlich beim Einwohnermeldeamt deiner Stadt oder Gemeinde abgeben oder sie per Post schicken:
- Bitte beachte, dass der Postweg längere Bearbeitungszeiten mit sich bringen kann.
- Im Einwohnermeldeamt erhältst du deine Abmeldebestätigung sofort und kostenlos.
- Per Post bekommst du die Abmeldebestätigung ebenfalls kostenlos.
- Beachte aber, dass manche Ämter die Abmeldebescheinigung nur an deine letzte Meldeadresse schicken. Wenn du dort nicht mehr wohnst, macht das natürlich keinen Sinn.
- Erkundige dich am besten vorher. Auch der Postversand ins Ausland ist meistens NICHT möglich.
- Der Versand durch die Ämter ist zudem nicht versichert und ohne Sendungsverfolgung. Informiere dich also unbedingt rechtzeitig über die Qualität der Postzustellung in deinem Zielland.
Wenn du dich dennoch ortsunabhängig und ohne Termin aus Deutschland abmelden willst oder bereits im Ausland bist, kannst du unseren Online-Abmelde-Service nutzen. Wir schicken dir deine Abmeldebescheinigung mit Sendungsverfolgung zu deinem neuen Wohnsitz im Ausland.
Welches Einwohnermeldeamt ist für mich zuständig?
Wenn du dir nicht sicher bist, welches Einwohnermeldeamt zuständig ist, kannst du einen Blick auf deine Meldebestätigung werfen oder im Internet nach „Abmeldung + Ort + Einwohnermeldeamt (+Bezirk)” suchen. Manchmal wirst du auch unter Bürgeramt fündig. Du kannst auch im Rathaus anrufen und dich weitervermitteln lassen oder dich erkundigen, wohin du gehen musst.
Benötigst du weiterführende Informationen, wie die Abmeldung deines Wohnsitzes in Berlin, München, Hamburg oder Düsseldorf abläuft? Für jede dieser vier Städte haben wir einen eigenen Blogartikel verfasst, der dir den Abmeldeprozess in den einzelnen Städten genau schildert:
- Wohnung abmelden Berlin: Das solltest du wissen
- Abmeldung München – So geht’s
- Abmeldung Hamburg: Alle Infos auf einen Blick
- Abmeldung Düsseldorf: Online Wohnsitzabmeldung
Kann ich die Abmeldung meines Wohnsitzes in Deutschland auch online machen?
Kurz gesagt: Ja, du kannst deinen Wohnsitz auch online abmelden!
Im Internet findet man zu dieser Frage widersprüchliche Antworten. Manche offizielle Webseiten und Webseiten von Bürgerämtern schreiben, dass es möglich ist, andere schreiben, dass eine Abmeldung nur persönlich bei einem Termin erledigt werden kann.
Die Verwirrung rührt daher, dass einige Bürgerämter inzwischen die Möglichkeit der Online-Abmeldung anbieten, andere nicht. Während beispielsweise Berlin und Bremen keinen Online-Service anbieten, kann man sich in Stuttgart und Leipzig online abmelden.
Oft sind die Online-Verfahren der Ämter jedoch kompliziert und du benötigst entweder die Online-Ausweisfunktion und die dazugehörige AusweisApp2 oder du musst dich auf der Webseite des Amtes anmelden. Das Verfahren ist bei allen Ämtern, die diesen Online-Service anbieten, unterschiedlich.
Um herauszufinden, ob diese Option für dich verfügbar ist, empfiehlt es sich, die offizielle Webseite deiner Gemeinde oder Stadt zu besuchen. Dort findest du Informationen darüber, ob die Online-Abmeldung möglich ist und wie du den Prozess durchführen kannst.
„Konzentrier dich auf deinen Umzug – es gibt genug zu tun. Die Bürokratie übernehmen wir für dich, damit du dich auf das Wesentliche fokussieren kannst.“
–Oliver Frankfurth
Abmelden aus Deutschland: online mit Abmelden.de, weltweit möglich
Wenn du dich aus Deutschland abmelden möchtest, bietet dir Abmelden.de eine bequeme und einfache Lösung, die komplett online funktioniert. Wir haben uns auf die Digitalisierung von Wohnsitzabmeldungen spezialisiert und können dir bei der gesamten Abwicklung helfen, ohne dass du persönlich ein Bürgeramt aufsuchen musst.
Unser Service steht sowohl deutsch- als auch englischsprachigen Kunden zur Verfügung und wir sind mit vielen Bürgerämtern in ganz Deutschland in engem Kontakt.
Mit unserem Service musst du dir keine Gedanken mehr über die Abmeldung deines Wohnsitzes in Deutschland machen. Wir nehmen dir die Arbeit ab und sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft. Besuche einfach unsere Website und wähle das Paket aus, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Unsere 3 Abmeldepakete
Wir bieten verschiedene Pakete an, darunter das Self Service Paket, bei dem du alle Informationen und Unterlagen erhältst, die du brauchst, um dich selbst abzumelden.
Wenn du jedoch Hilfe benötigst, bieten wir auch einen Personal Assistant und ein Premium-Paket an, die beide vollständig digital sind. Mit dem Premium-Paket erhältst du sogar drei Kündigungsschreiben für alle Anbieter inklusive und wir schicken dir deine Abmeldebescheinigung im Original an die gewünschte Adresse im Ausland. Wir kümmern uns um alles, was mit deiner Abmeldung zu tun hat und sorgen dafür, dass du schnell und reibungslos abgemeldet wirst.
Wir empfangen täglich dutzende Abmeldebescheinigungen .
Deine Vorteile im Überblick
- Bequeme Abmeldung: Kein Besuch auf dem Amt nötig. Wir erledigen den Papierkram für dich, während du deine Auswanderung vorbereitest.
- Keine Wartezeit auf Termine: Besonders in großen Städten wie München und Berlin-Mitte. Deine Abmeldebestätigung kommt sicher in dein E-Mailpostfach.
- Hilfe für Digital Nomads: Keine feste Adresse? Wir schicken dir die Abmeldebestätigung überallhin mit Sendungsverfolgung.
- Zeit sparen*: Wir kümmern uns um den Papierkram, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.
- Nachträgliche Unterstützung: Du bist im Ausland oder hast die Abmeldung deines Wohnsitzes vergessen? Wir helfen dir, alles in Ordnung zu bringen.
*Die Bearbeitungszeit ist bundesweit unterschiedlich. In der Regel erhalten wir die Abmeldebescheinigung innerhalb von ein bis zwei Wochen. In einigen Großstädten wie München oder Berlin-Mitte kann es aber auch bis zu acht Wochen dauern.
Du kannst das Formular übrigens auch für deine Familie ausfüllen. Ein Formular reicht für bis zu fünf Personen aus, die gemeinsam in einem Haushalt leben. Alle volljährigen Personen müssen das Abmeldeformular allerdings selbst unterschreiben. Kinder müssen eventuell eine Geburtsurkunde vorlegen.
“Du bist ein Freigeist, ein digitaler Nomade, der die Welt bereist? Ohne festen Wohnsitz? Kein Problem für uns! Deine Abmeldebestätigung kommt direkt in dein E-Mail-Postfach, egal wo auf der Welt du dich gerade aufhältst”.
–Oliver Frankfurth
Brauchst du Hilfe bei anderen bürokratischen Hürden? Wir bieten noch viele weitere Services an, die dir die Arbeit bei deiner Auswanderung oder deinem Umzug erleichtern:
Wohnsitz abmelden
Melde deine Wohnsitz und Rundfunkbeitrag online ab oder beantrage eine Kopie deiner Meldebescheinigung.
- Wohnsitz abmelden
- Rundfunkbeitrag
- (Ab)Meldebescheinigung
Verträge & Post
Leite deine Post an deine neue Anschrift weiter. Vergesse nicht deine Verträge zu kündigen.
- Kündigungstool
- Digitaler Briefkasten mit eigener dt. Anschrift
- Postweiterleitung
Bürokratisches
Kündige Eltern– & Kindergeld und melde dein Auto ab! Hast du Anspruch auf eine Erstattung deiner Rentenbeiträge?
- Rentenrückerstattung
- Kinder- / Elterngeld
- KFZ abmelden
Welche Dokumente brauche ich für die Abmeldung meines Wohnsitzes?
Kurz gesagt: Für das Abmelden einer Wohnung benötigst du i. d. R. ein ausgefülltes Abmeldeformular und einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Wenn du persönlich vorsprichst, musst du deinen Reisepass (achte darauf, dass er gültig ist), deine Aufenthaltsgenehmigung, wenn du aus einem Nicht-EU-Land kommst, und das ausgefüllte Abmeldeformular mit allen erforderlichen Angaben mitbringen.
Du solltest deine Abmeldebestätigung sofort und kostenlos erhalten.
Wenn du deine Familienmitglieder abmeldest, musst du ihre Pässe oder Ausweise vorlegen. Dein Ehepartner muss eine Vollmacht vorlegen, aus der hervorgeht, dass du berechtigt bist, in seinem Namen zu handeln.
Die Vollmacht muss Angaben über den Bevollmächtigten (z. B. Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum deines Ehepartners), Angaben über den Umfang der Vollmacht (Generalvollmacht oder Einzelvollmacht / was darfst du für deinen Ehepartner tun), Angaben über die Gültigkeit (bis auf Widerruf oder befristet) und die Unterschrift deines Ehepartners mit Ort und Datum enthalten. Es kann auch handschriftlich sein. Sie muss jedoch in deutscher Sprache abgefasst sein.
Wie lange dauert es, bis ich meine Abmeldebestätigung von der Meldebehörde erhalte?
Kurz gesagt: Die Bearbeitungszeiten für Abmeldungen deines Wohnsitzes in Deutschland sind je nach Bundesland und Behörde unterschiedlich. Wenn du einen Termin vereinbart hast und zur Abmeldung bei der Meldebehörde erscheinst, erhältst du deine Abmeldebescheinigung direkt vor Ort. Die Abmeldung per Post und über Abmelden.de dauert in der Regel zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen.
Die Dauer bis zum Erhalt der Abmeldebestätigung ist unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Die Bearbeitungszeiten der Bürgerämter in Deutschland können sehr stark variieren, da sie unterschiedliche Arbeitsweisen und Dienstanweisungen haben.
- Hinzu kommen Krankheits- und Urlaubstage der Mitarbeitenden in den Bürgerämtern.
- Einige Ämter arbeiten ausschließlich mit Terminvergabe, andere haben an bestimmten Tagen für Spontanbesucher geöffnet.
- In Großstädten wie Berlin und München kann es aufgrund der hohen Nachfrage zu längeren Wartezeiten kommen, da die Termine oft weit im Voraus ausgebucht sind.
Durchschnittliche Bearbeitungszeit bei Abmelden.de
Aus unserer langjährigen Erfahrung können wir sagen, dass die durchschnittliche Bearbeitungszeit nach Eingang der Abmeldedokumente 1–3 Wochen beträgt. Diese Wartezeit kann sich aus den oben genannten Gründen verkürzen oder verlängern. Wir haben schon Antworten innerhalb weniger Tage erhalten.
In der Regel fragen wir nach ca. 4 Wochen beim Amt nach, wenn noch keine Abmeldebescheinigung vorliegt. Wir sind bemüht, die Wartezeit für unsere Kundinnen und Kunden so kurz wie möglich zu halten und bleiben deshalb konsequent am Ball und kontaktieren das Bürgeramt so lange, bis wir die Abmeldebescheinigung endlich erhalten haben.
“Wir bearbeiten die Anträge unserer Kundinnen und Kunden innerhalb von maximal zwei Werktagen. Auf die Bearbeitungszeiten der Bürgerämter haben wir leider keinen direkten Einfluss. Wir achten darauf, dass die Unterlagen vollständig und korrekt ausgefüllt sind, was die Bearbeitung beschleunigen kann.”
–Oliver Frankfurth
Wir senden dir auf Wunsch deine Abmeldebescheinigung per Post und immer als San per E-Mail zu. Dieser Scan ist in 99 % der Fälle vollkommen ausreichend. So sparen wir uns die Zeit für den internationalen Postversand.
Außerdem haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Abmeldezeiten vor allem am Ende oder am Anfang eines Jahres länger sein können. Dies liegt daran, dass die Arbeitnehmer ihren gesetzlichen Urlaub bis zum Jahresende aufbrauchen müssen, was sich auf die Kapazitäten der Ämter auswirkt und die Bearbeitungszeiten verlängern kann.
Ausnahmen und spezielle Fälle
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn sich ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger nicht beim Einwohnermeldeamt, sondern bei der Ausländerbehörde abmelden müssen. In diesen Fällen kann die Bearbeitungszeit erheblich länger sein, bis zu mehreren Monaten. Solche Ausnahmen sind jedoch selten.
Abmelden.de: Bearbeitungszeiten nach Städten
Wir haben folgende Erfahrungen gemacht: Je kleiner die Stadt, desto schneller die Bearbeitungszeit. Nur bei der Post kann es zu Verzögerungen kommen. Im Durchschnitt solltest du deine Bestätigung innerhalb von 1-8 Wochen erhalten.
Wenn deine Stadt nicht aufgelistet ist, beträgt die normale Bearbeitungszeit bis 4 Wochen:
STADT | STATUS | BEARBEITUNGSZEIT |
---|---|---|
Berlin | SCHNELL | 1-4 Wochen |
Düsseldorf | NORMAL | 2-6 Wochen |
Hamburg | SCHNELL | 1-4 Wochen |
Leipzig | LANGSAM | bis zu 10 Wochen |
München | NORMAL | 2-8 Wochen |
Nürnberg | LANGSAM | bis zu 12 Wochen |
Wie kann ich meinen Zweitwohnsitz abmelden?
Kurz gesagt: Du kannst deinen Zweitwohnsitz (auch Nebenwohnsitz genannt) laut § 21 BMG persönlich oder schriftlich bei der zuständigen Meldebehörde abmelden. Dazu brauchst du deinen Personalausweis oder Reisepass und das ausgefüllte Abmeldeformular.
Um die Abmeldung des Zweitwohnsitzes vorzunehmen, gehst du wie folgt vor:
- Vorbereitung: Vereinbare einen Termin bei deiner zuständigen Meldebehörde oder lade das Abmeldeformular herunter, das oft online auf der Website deiner Meldebehörde verfügbar ist.
- Meldebehörde wählen: Du kannst deinen Nebenwohnsitz sowohl bei der Meldebehörde des Nebenwohnsitzes als auch bei der des Hauptwohnsitzes abmelden. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn man von einer Nebenwohnung an den Hauptwohnsitz zurückzieht und keine neue Wohnung bezieht.
- Dokumente ausfüllen und abschicken: Fülle das Formular vollständig aus und unterschreibe es. Außerdem brauchst du eine Kopie deines Personalausweises oder Reisepasses. Schicke alles fristgerecht an deine Meldebehörde.
- Beachte die Fristen: Die Abmeldung des Nebenwohnsitzes sollte frühestens eine Woche vor dem Auszug und spätestens zwei Wochen danach erfolgen.
- Abmeldebescheinigung erhalten: Nach erfolgreicher Abmeldung erhältst du eine Abmeldebestätigung, die du für verschiedene behördliche Zwecke und für die Kündigung von Verträgen benötigst.
Beachte, dass du deinen Nebenwohnsitz nicht abmelden musst, wenn du eine neue Nebenwohnung in Deutschland beziehst. In diesem Fall genügt es, sich bei der neuen Gemeinde anzumelden, die alte Meldebehörde wird automatisch informiert.
Kann jemand anderes meinen Wohnsitz abmelden?
Kurz gesagt: Ja, jemand anderes kann deinen Wohnsitz für dich abmelden, wenn er eine Vollmacht von dir hat.
Für die Abmeldung durch eine andere Person ist eine schriftliche Vollmacht erforderlich. Diese Vollmacht muss die Namen, Geburtsdaten und Unterschriften (außer minderjährige Kinder oder Ehepartner) aller abzumeldenden Personen enthalten.
Außerdem müssen die bisherige und die neue Anschrift bzw. der Hauptwohnsitz sowie der Umfang der Vollmacht (in diesem Fall die Abmeldung des Wohnsitzes) angegeben werden. Der Bevollmächtigte muss neben seinen Personendaten und der Unterschrift beider Parteien auf der Vollmacht auch seinen Ausweis vorlegen.
Auch wir arbeiten bei der Abmeldung unserer Kundinnen und Kunden mit Vollmachten. Den Ämtern ist besonders wichtig, dass die Unterschrift des Bevollmächtigten mit der Unterschrift im Reisepass oder Personalausweis übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall ist die Vollmacht ungültig.
Des Weiteren ist Folgendes zu beachten:
- Ehegatten, eingetragene Lebenspartner und Familienangehörige können sich gemeinsam mit einem Formular abmelden.
- Bei mehreren Personen, die nicht miteinander verwandt sind oder nicht im selben Haushalt wohnen, muss jede Person ein eigenes Formular ausfüllen und unterschreiben.
- Bei Minderjährigen unter 16 Jahren muss die Person unterschreiben, aus deren Wohnung das Kind auszieht (§ 17 Abs. 3 BMG).
Auch Vermieter haben die Möglichkeit, ehemalige Mieter per Abmeldeformular abzumelden, um Scheinwohnsitze zu verhindern. Abmeldeformulare und weitere Informationen sind häufig online auf den jeweiligen Seiten der Meldebehörden verfügbar und können vorab ausgefüllt werden.
“Personen, die nicht miteinander verwandt sind und zur gleichen Zeit aus derselben Wohnung ausziehen, können sich mit einem Formular abmelden. Ehegatten, die nicht an derselben Adresse gemeldet sind, benötigen hingegen zwei Anmeldeformulare. Entscheidend ist nicht das Verwandtschaftsverhältnis der ausziehenden Personen, sondern ob sie sich zur gleichen Zeit an der gleichen Adresse abmelden wollen”.
–Oliver Frankfurth
Was passiert, wenn ich meinen Wohnsitz nicht abmelde?
Kurz gesagt: Wenn du versäumst deinen Wohnsitz abzumelden, kann es zu unnötigen und nervigen bürokratischen Problemen kommen.
Hier sind einige der Konsequenzen, die auf dich zukommen können, wenn du deinen Wohnsitz nicht abmeldest:
- Du kannst mit einem Bußgeld von bis zu 1.000 € belegt werden.
- Du musst evtl. die im Ausland erzielten Einkünfte in Deutschland versteuern.
- Du musst weiterhin Rundfunkgebühren bezahlen.
- Dein Bankkonto kann gesperrt oder gepfändet werden.
- Du musst weiterhin Krankenkassenbeiträge zahlen.
- Du kannst im Ausland keinen neuen Reisepass oder Personalausweis beantragen/ verlängern.
- Du kannst u. a. Telefon- und Internetverträge nicht vorzeitig kündigen und kein Gebrauch von deinem Sonderkündigungsrecht machen.
Steuerliche Folgen
Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, sind unbeschränkt einkommensteuerpflichtig. Das weltweit erzielte Einkommen muss dann in Deutschland versteuert werden. (§ 1 EStG)
Du bist verpflichtet, einen Nachweis über deinen Umzug ins Ausland zu erbringen. Wir empfehlen dir daher, einen Nachweis und die notwendigen Unterlagen aufzubewahren. Wende dich bei Fragen oder deiner individuellen Situation an einen Steuerberater.
Fortlaufende Verpflichtungen
Ohne ordnungsgemäße Abmeldung des Wohnsitzes bleibt man für verschiedene Beiträge und Verträge zahlungspflichtig:
- Rundfunkbeitrag (GEZ): Die Kündigung des Rundfunkbeitrags ist nur möglich, wenn du deinen Wohnsitz in Deutschland aufgibst und ins Ausland ziehst. Ansonsten musst du die Beiträge weiter zahlen. Als Nachweis für die Abmeldung bei der GEZ benötigst du deine Abmeldebescheinigung.
- Gesetzliche Krankenversicherung: Ohne Abmeldung bleibst du in Deutschland krankenversichert (pflichtversichert) und musst die entsprechenden Beiträge zahlen, auch wenn du ins Ausland ziehst. Um dich bei deiner Krankenkasse abmelden zu können, benötigst du deine Abmeldebescheinigung als Nachweis.
- Vertragliche Verpflichtungen: Manche Verträge können nicht vorzeitig gekündigt werden. Viele Verträge haben eine feste Laufzeit von z. B. 12 oder 24 Monaten. Seit 2012 ist ein Umzug ins Ausland ein gültiger Grund für ein Sonderkündigungsrecht bei Telefon- und Internetverträgen. Die Kündigung gilt in der Regel zum Monatsende (manchmal auch erst zum Folgemonat) und erfordert die Vorlage einer Abmeldebestätigung. Auch bei Strom und einigen anderen Verträgen gibt es manchmal Klauseln, die eine vorzeitige Vertragskündigung bei einer Auswanderung ermöglichen.
“Das Sonderkündigungsrecht greift, wenn die vertraglich vereinbarte Leistung nicht mehr erbracht werden kann. Wenn du zum Beispiel ins Ausland ziehst, kannst du deinen deutschen Internetvertrag nicht mehr nutzen, weil dein Anbieter die Leistung im Ausland nicht (mehr) erbringen kann. In diesem Fall kannst du den Vertrag außerordentlich kündigen, sofern im Vertrag nichts anderes vereinbart ist.”
–Oliver Frankfurth
Verspätete Abmeldung: Ich habe vergessen, meinen Wohnsitz abzumelden
Du hast vergessen, deinen Wohnsitz in Deutschland abzumelden und bist vielleicht sogar schon im Ausland? Mit unserem Service kannst du deine Abmeldung online nachholen.
Wenn du die gesetzliche Abmeldefrist von 7 Tage vor bis 14 Tage nach deinem Umzug verpasst, musst du dich mit Verspätung abmelden oder du läufst Gefahr von Amtswegen abgemeldet zu werden. Wie bereits im vorherigen Absatz beschreiben, kann eine verspätete Abmeldung mit einem Bußgeld von bis zu 1.000 € geahndet werden. Dies haben wir so aber noch nie erlebt!
“Von Amtswegen abgemeldet” … was ist das?
Du kannst von deinem Einwohnermeldeamt von Amts wegen nach unbekannt abgemeldet werden. Das passiert z. B., wenn dir amtliche Post nicht zugestellt werden kann und deshalb an den Absender zurückgeschickt werden muss. Das Meldeamt betrachtet deine Adresse dann als ungültig.
Dies geschieht häufig, wenn du ins Ausland ziehst und vergisst, dich beim Bürgeramt abzumelden. Wenn du von Amtswegen abgemeldet wurdest, kannst du keine Abmeldebescheinigung mehr bekommen, denn die wird nur einmal ausgestellt und auch nur dann, wenn du dich ordnungsgemäß abgemeldet hast.
Wofür benötige ich die Abmeldebescheinigung?
Wie bereits erwähnt brauchst du die Abmeldebescheinigung, um dich von verschiedenen Versicherungen und Verträgen abmelden zu können. Du kannst unter anderem deine deutsche Krankenversicherung und die Rundfunkgebühren nicht ohne die Abmeldebestätigung kündigen.
Zusätzlich benötigst du die Abmeldebescheinigung, um dir deinen deutschen Reisepass im Ausland verlängern zu lassen.
Die Beantragung eines neuen Reisepasses bei der Auslandsvertretung (z. B. deutsches Konsulat) an deinem neuen Wohnort im Ausland ist nur mit einer Abmeldebestätigung möglich. Ohne Abmeldebestätigung musst du an deine letzte Meldeadresse in Deutschland reisen, um deinen Reisepass verlängern zu lassen. Das kann teuer und zeitaufwendig sein.
Gerne kannst du unseren Service nutzen, um deine Abmeldebescheinigung auch verspätet zu erhalten. Wir prüfen dann, ob du bereits von Amtswegen abgemeldet wurdest oder ob wir noch eine reguläre verspätete Abmeldung vornehmen können und passen den Antrag entsprechend an.
Auszug aus dem Melderegister/ erweiterte Meldebescheinigung beantragen
Du hast deine Abmeldebescheinigung verloren oder wurdest von Amtswegen abgemeldet? In diesem Fall musst du bei deinem Bürgeramt oder über Abmelden.de eine Meldebescheinigung beantragen. Diese Bescheinigung enthält alle Daten zu deinem letzten Wohnsitz in Deutschland und zu deiner Abmeldung. Dafür zahlst du in der Regel im Vorhinein eine geringe Gebühr zwischen 5 und 20 € an dein zuständiges Bürgeramt.
Du musst dann nachweisen, wann du das Land verlassen hast. Dazu musst du Dokumente wie Flugtickets, neue Mietverträge und neue Arbeitsverträge vorlegen.
Die Abmeldung vom Wohnsitz – ein essenzieller Schritt
Die Abmeldung des Wohnsitzes ist ein wichtiger bürokratischer Schritt, den du erledigen musst, wenn du ins Ausland ziehst oder deine Wohnung aufgibst. Alles, was du dazu brauchst, ist das ausgefüllte Abmeldeformular und einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Vergiss aber nicht, dich rechtzeitig abzumelden, um unnötige, zeit- und kostenintensive Probleme zu vermeiden!
Lade dir unsere umfangreiche und kostenlose Checkliste herunter. Sie fasst alle Punkte dieses Artikels kurz zusammen und gibt dir einen Überblick über alle Aufgaben, die du vor deiner Auswanderung erledigen musst!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wohnsitz abmelden
In diesem Abschnitt haben wir die Fragen beantwortet, die uns am häufigsten von unseren Kundinnen und Kunden gestellt wurden. Wurde deine Frage nicht beantwortet? Kontaktiere uns gerne über unseren Live-Chat oder per E-Mail.
Muss ich mich bei Umzug abmelden?
Wenn du innerhalb Deutschlands umziehst, musst du dich nicht abmelden. Du meldest dich einfach bei deiner neuen Gemeinde an, die die Abmeldung automatisch an deine alte Gemeinde weiterleitet. Eine Abmeldung ist nur erforderlich, wenn du ins Ausland ziehst oder deinen Wohnsitz aufgibst, ohne eine neue Wohnung in Deutschland zu beziehen.
Wo erhalte ich das PDF-Formular, um meine Wohnung abzumelden?
Die meisten Einwohnermeldeämter in Deutschland bieten das Abmeldeformular als PDF-Download auf ihrer Internetseite an. Besuche die offizielle Webseite deiner Stadt oder Gemeinde und suche den Bereich „Formulare“ oder „Downloads“. Dort findest du in der Regel auch das Abmeldeformular. Oder mache die Abmeldung gleich online mit Abmelden.de.
Was brauche ich, um meinen Wohnsitz abzumelden?
Um deinen Wohnsitz abzumelden, benötigst du ein ausgefülltes Abmeldeformular, das du auf der Website deines Einwohnermeldeamtes herunterladen oder dort erhalten kannst. Außerdem brauchst du einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, um dich auszuweisen. Wenn du Familienangehörige anmeldest, musst du deren Ausweise vorlegen. Wenn du dich von jemand anderem abmelden lässt, brauchst diese Person eine schriftliche Vollmacht von dir.
Kann man sich online aus Deutschland abmelden?
Ja, in Deutschland kann man sich online abmelden. Einige Einwohnermeldeämter bieten die Online-Abmeldung an. Informiere dich auf der Internetseite deiner Kommune, ob eine Online-Abmeldung möglich ist. Eine weitere Möglichkeit ist der Service Abmelden.de, bei dem du deinen Wohnsitz online und ortsunabhängig abmelden kannst. Abmelden.de bietet auch weitere Hilfe, wie z.B. die Kündigung von Rundfunkgebühren und anderen Verträgen.
Was passiert, wenn man sich in Deutschland abgemeldet hat?
Wenn du dich in Deutschland abgemeldet hast, erhältst du eine Abmeldebestätigung, die du für verschiedene behördliche Zwecke benötigst. Du bist nicht mehr in Deutschland gemeldet und musst keine Rundfunkgebühren oder Steuern mehr zahlen. Außerdem kannst du Verträge wie Internet- oder Telefonverträge mit Sonderkündigungsrecht beenden. Es ist wichtig, die Abmeldebestätigung aufzubewahren, um deinen Reisepass oder Personalausweis im Ausland verlängern zu lassen.
Was muss ich beachten, wenn ich mich aus Deutschland abmelde?
Melde dich rechtzeitig ab, spätestens zwei Wochen nach deinem Wegzug. Bewahre die Abmeldebestätigung auf, denn du brauchst sie für weitere bürokratische Schritte. Informiere alle relevanten Stellen wie Banken und Versicherungen über deine Abmeldung. Prüfe, ob du ein Sonderkündigungsrecht für Verträge hast und mache davon Gebrauch. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt und vollständig ausgefüllt sind.