Zum Inhalt springen

Auswandern mit Kindern

  • 18 Minuten Lesezeit

Als Familie, insbesondere mit Kindern, auszuwandern, kann eine spannende und bereichernde Erfahrung sein, bringt jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Eine sorgfältige Vorbereitung und die Wahl des richtigen Landes sind entscheidend, um den Bedürfnissen der Familie gerecht zu werden.

Laut dem „Best Countries Ranking 2024“ des Nachrichtenmagazins U.S. News zählen die Länder Dänemark, Schweden und Norwegen zu den kinderfreundlichsten der Welt. Diese Länder bieten großzügige Elternzeiten, kostenlose Vorschulerziehung und gut entwickelte Bildungssysteme. Auf den Plätzen vier und fünf folgen Kanada und die Niederlande. Weitere Top-10-Länder sind Finnland, die Schweiz, Neuseeland, Australien und Österreich.

Deutschland liegt auf Platz 13, die USA auf Platz 18, hauptsächlich aufgrund niedriger SicherheitsbewertungenFaktoren wie Kultur, Sprache, Sicherheit und Arbeitsmarkt sollten bei der Entscheidung für eine Auswanderung ebenfalls berücksichtigt werden.

Im Folgenden werden einige wichtige Aspekte behandelt, wie die mentale und emotionale Vorbereitung der Familie, die finanzielle Vorsorge, die Schulbildung im Ausland und die Integrationsunterstützung.

Auf einen Blick

  • Ein Umzug mit Kindern erfordert viel Planung und Organisation, einschließlich der Suche nach Kinderbetreuung und Schulen im Zielland.
  • Jüngere Kinder passen sich leichter an neue Umgebungen an, während ältere Kinder mehr Unterstützung benötigen.
  • Es ist wichtig, Kinder in den Umzugsprozess einzubeziehen und ihnen Zeit zu geben, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.

👉 Hast du vor auszuwandern? Wir sind dein Ansprechpartner! Mit uns kannst du dich online aus Deutschland abmelden. Wir unterstützen dich auch bei anderen Dingen rund um das Thema Auswandern 🌍 – Schau dir unsere Services an & lade dir unsere kostenlose Checkliste herunter!

Checkliste + Infoblatt zur Wohnsitzabmeldung 📋

Seit über 10 Jahren helfen wir Menschen bei der Überwindung bürokratischer Hürden und bei ihren Vorbereitungen für die Auswanderung. Wir wissen, worauf es ankommt und welche Punkte gern mal vergessen werden. ✈️🌍

💡 In unserer kostenlosen Checkliste findest du alle nötigen Schritte, die du vor, während und nach deinem Umzug erledigen solltest.

💡 Zusätzlich erhältst du ein Infoblatt zur Wohnsitzabmeldung, in welchem du erfährst, wie du online und ohne Termin deinen Wohnsitz abmelden kannst.

Wann planst du Deutschland zu verlassen?*
Ich möchte die kostenlose Checkliste erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung. Wenn du keine E-Mails mehr von uns haben möchtest, kannst du sie jederzeit abbestellen.

Die besten Länder zum Auswandern mit Kindern

Ein Umzug ins Ausland kann für Familien ein großes Abenteuer sein. Doch nicht alle Länder sind gleichermaßen kinderfreundlich und es warten viele Herausforderungen auf Eltern und ihre Kinder. Eine wichtige Frage für Familien, die eine Auswanderung planen, ist daher, in welchen Ländern sich Kinder am wohlsten fühlen, wo die Schulen gut sind und wo Kindergartenplätze leicht zu finden und bezahlbar sind. Eine hilfreiche Informationsquelle ist der jährlich erscheinende Expat Insider Report des Netzwerks „InterNations“, in dem Auswanderer aus der ganzen Welt zu verschiedenen Aspekten des Auswanderungslebens befragt werden.

Auswandern mit Kindern
Dänemark hat eine ausgezeichnete Gesundheitsversorgung und ein kostenloses Bildungssystem

In der Expat Insider von 2024 wurden 12.500 Expats aus 175 Nationen in 174 Ländern befragt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mussten Fragen zu Themen, wie persönliche Finanzen, im Ausland arbeiten, Lebensqualität und Einleben und Ankommen beantworten. 53 Länder haben es 2024 in das Ranking geschafft. Mehr Informationen findest du in unserem Artikel „In welchem Land sind deutsche Auswanderer willkommen?

Laut Statista schneiden die drei Länder Dänemark, Schweden und Norwegen am besten in der Umfrage „Best Countries Ranking 2024“ ab und eignen sich demnach besonders für das Auswandern mit der Familie. Diese skandinavischen Länder bieten eine hohe Lebensqualität, gute Sozialleistungen und ein starkes Bildungssystem. Deutschland landet auf Platz 13, die USA auf Platz 18.

Dänemark

In Dänemark genießen Familien eine ausgezeichnete Gesundheitsversorgung und ein kostenloses Bildungssystem von hoher Qualität. Die Infrastruktur ist gut entwickelt und die Kriminalitätsrate ist vergleichsweise niedrig. Die Hauptstadt Kopenhagen gilt als eine der lebenswertesten Städte der Welt und bietet ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten für Familien.

Schweden, Norwegen und Finnland

Auch Schweden, Norwegen und Finnland bieten Familien eine hohe Lebensqualität und ein starkes Bildungssystem. Schweden zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Gesundheitsversorgung und gute Elternzeitregelungen aus. Norwegen bietet eine beeindruckende Natur und eine hohe Lebensqualität, ist aber auch eines der teuersten Länder weltweit.

Kanada, Schweiz und der Niederlande

In Kanada, Schweiz und der Niederlande finden Familien ebenfalls gute Bedingungen für ein Leben im Ausland. Kanada bietet eine hohe Lebensqualität, ein gutes Gesundheitssystem und eine hohe Sicherheit. Zudem hat Kanada eine multikulturelle Gesellschaft und bietet Familien viele Freizeitmöglichkeiten. Die Schweiz ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität und die gut ausgebildete Bevölkerung. Auch die Sicherheit und die Verfügbarkeit von hochwertiger Kinderbetreuung und Bildung sind in der Schweiz sehr hoch. 

Die Niederlande hingegen sind für ihre offene und tolerante Gesellschaft bekannt, die für Familien ein attraktives Umfeld bietet. Die Niederlande haben auch ein gutes Gesundheitssystem, eine starke Wirtschaft und eine gute Infrastruktur.

Neuseeland und Australien

Auch Neuseeland und Australien ranken hoch in der Umfrage auf Platz 8 und 9. Neuseeland bietet eine hohe Lebensqualität, gute Arbeitsbedingungen und eine niedrige Kriminalitätsrate. Zudem hat Neuseeland ein hervorragendes Bildungssystem und gute Gesundheitsdienste, was es zu einem idealen Land für Familien macht, die im Ausland leben möchten. In Australien herrscht ein mildes Klima, gute Lebensbedingungen und eine hohe Lebensqualität. Das Land bietet eine hohe Sicherheit, ein gutes Gesundheitssystem und ein breites Bildungsangebot.

Die Ergebnisse liefert die globale Umfrage, bei der rund 17.000 Personen aus 36 Ländern in Amerika, Asien, Europa und Afrika befragt wurden und die Wahrnehmung von 85 ausgewählten Nationen anhand von 73 modernen Eigenschaften bewertet wird. Die Befragten repräsentieren unterschiedliche Schichten, einschließlich informierter Eliten, Wirtschaftsentscheidern und Durchschnittsbürgern. Eine Unterkategorie bezieht sich auf die Kindererziehung und setzt sich aus acht Eigenschaften zusammen, darunter Einhaltung von Menschenrechten, Familienfreundlichkeit, Geschlechtergleichheit, Zufriedenheit, Sicherheit, Bildungszugang, Gesundheitssystem und Einkommensgleichheit.

Wann Auswandern mit Kindern?

Es gibt keinen idealen Zeitpunkt, um mit Kindern auszuwandern, aber im Allgemeinen ist es einfacher, wenn die Kinder jünger sind. Für Babys und Kleinkinder ist es am einfachsten, da sie sich schnell an eine neue Umgebung gewöhnen und, wenn sie einen Kindergarten im Zielland besuchen, auch schnell die Sprache lernen.

Für Grundschulkinder ist es etwas schwieriger, da sie bereits Freundschaften geschlossen und sich an ein bestimmtes Schulsystem gewöhnt haben. Es fällt ihnen schwer, ihre Freunde zurückzulassen und eine neue Schule zu besuchen. Sie müssen sich an die neuen Umstände anpassen, was ihnen aber in der Regel relativ schnell gelingt.

Für ältere Kinder, die bereits eine weiterführende Schule besuchen, ist der Umzug noch schwieriger. Sie müssen nicht nur eine neue Sprache lernen, sondern möglicherweise auch den Lernstoff in bestimmten Fächern nachholen. Älteren Kindern kann es schwerer fallen, sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden, und sie werden ihre Freunde im Herkunftsland vermissen. Dennoch kann eine Auswanderung auch für ältere Kinder erfolgreich sein, wenn sie gut darauf vorbereitet werden.

Auswandern mit Kindern
In einer lokalen Bildungseinrichtunglernen Kinder sich zu integrieren.

Schulen und Kitas im Ausland

Die Schul- und Betreuungssysteme in anderen Ländern können sich von denen in Deutschland unterscheiden. Es ist wichtig, sich im Voraus darüber zu informieren. In einigen Ländern kann es zum Beispiel Schulgebühren oder eine Schuluniformpflicht geben. Auch die Unterrichtszeiten können sich von denen in Deutschland unterscheiden. Es gibt Länder mit Kindergartenpflicht und Länder ohne.

Wenn man nur für kurze Zeit in ein anderes Land zieht, kann man überlegen, ob man die Kinder auf eine deutsche oder internationale Schule schickt. Bleibt man jedoch längerfristig im Zielland, ist es wahrscheinlich ratsam, eine lokale Schule zu wählen, um die Kinder besser integrieren zu können.

Kitas im Ausland

Wenn eine Familie mit Kindern auswandert, kann die Suche nach einer geeigneten Kinderbetreuung im Ausland eine Herausforderung darstellen. Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, Kinder bis zu einem Alter von etwa 6 Jahren unterzubringen. Fast überall auf der Welt sind sie über die Eltern mitversichert und in einigen Ländern gibt es sogar finanzielle Unterstützung und staatliche Kindertagesstätten.

Ein Kindergartenplatz vor Ort gibt dem Nachwuchs eine sichere Struktur und ermöglicht es ihm, schnell Anschluss an Gleichaltrige im Zielland zu finden und die Sprache sozusagen „nebenbei“ zu lernen. Allerdings gibt es auch hier Wartelisten für die begehrten Plätze und bestimmte Regeln, die beachtet werden müssen. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig um eine geeignete Kinderbetreuung im Ausland zu kümmern.

Auswandern mit Kindern
Der richtige Zeitpunkt für den Umzug ist entscheidend.

Die Schule im Ausland

Der Schulbesuch der Kinder ist ein wichtiger Faktor beim Auswandern. Ob Kindergarten oder Schule im Ausland – es gibt viel zu beachten. Eine besondere Herausforderung ist es, den richtigen Zeitpunkt für den Umzug zu finden. Ein Schulwechsel während des laufenden Schuljahres oder kurz vor dem Abschluss ist in der Regel nicht ratsam. Auch das Alter des Kindes spielt eine Rolle bei der Entscheidung, ob und wann der Umzug stattfinden soll.

Eine offene Kommunikation mit Lehrern und Erziehern sowie gezielte Sprachkurse können helfen, den Übergang zu erleichtern. Darüber hinaus sollten sich Eltern über das Schulsystem im Zielland informieren und auch die Möglichkeit deutscher Auslandsschulen in Betracht ziehen. Eine gute Planung und ausreichend Zeit für die Eingewöhnung sind entscheidend. Am besten ist es, den Umzug in die gemeinsamen Sommerferien beider Länder zu legen, um allen Beteiligten eine Eingewöhnungszeit zu ermöglichen.

Deutsche Schulen im Ausland

Deutsche Schulen im Ausland sind für Familien, die langfristig im Ausland leben und ihren Kindern eine deutsche Schulbildung ermöglichen möchten, eine gute Alternative. Du kannst aus rund 1.200 dieser Einrichtungen weltweit wählen, die oft von privaten Trägern geführt werden. Die Zentralstelle für Auslandsschulwesen (abgekürzt ZfA) unterstützt die Bildung von Kindern aus Deutschland mithilfe von Geld & Personal. Wenn du weitere Informationen über Deutsche Auslandsschulen suchst, findest du auf der Website der ZfA umfassende Informationen.

Auswandern mit Kind
Unter bestimmten Umständen kann du weiterhin Kindergeld bekommen.

Deutsches Kindergeld im Ausland beziehen?

Wenn du als deutsche Staatsbürgerin oder deutscher Staatsbürger im Ausland lebst, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Kindergeld haben. Eine Voraussetzung ist, dass du in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig bist oder der entsprechend behandelt wirst. Das bedeutet, dass du alle deine Einkünfte in Deutschland versteuern musst. Eine weitere Möglichkeit ist, dass du in Deutschland nur beschränkt steuerpflichtig bist, aber sozialversicherungspflichtig angestellt bist.

Auch für Staatsangehörige der EU, des EWR oder der Schweiz, die nach Deutschland gezogen sind, kann Kindergeld gezahlt werden. Es gelten jedoch bestimmte Voraussetzungen. Wenn du seit August 2019 nach Deutschland gezogen bist, musst du in den ersten drei Monaten nach deiner Einreise inländische Einkünfte erzielen.

Ab dem vierten Monat gelten die Voraussetzungen des Freizügigkeitsgesetzes, das bedeutet, dass du entweder selbstständig oder unselbstständig erwerbstätig sein musst, Arbeit suchend oder unfreiwillig beschäftigungslos sein kannst, das Freizügigkeitsrecht von einem Familienangehörigen abgeleitet haben musst oder über ausreichende Existenzmittel und einen Krankenversicherungsschutz verfügst oder ein Daueraufenthaltsrecht erworben hast.

Lesetipp: Kindergeld abmelden: Umzug ins Ausland

Wenn du Staatsangehöriger oder Staatsangehörige eines anderen Landes bist, musst du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen, um Anspruch auf Kindergeld in Deutschland zu haben:

  • Du hast die Staatsangehörigkeit von Algerien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Marokko, Montenegro, Serbien, Tunesien oder Türkei.
  • Du bist sozialversicherungspflichtig beschäftigt oder beziehst Arbeitslosengeld oder Krankengeld in Deutschland.
  • Du besitzt eine gültige Niederlassungs- oder Aufenthaltserlaubnis, die es dir erlaubt, in Deutschland zu arbeiten.
  • Du gehörst zu den unanfechtbar anerkannten Flüchtlingen und Asylberechtigten.

Mehr Informationen zur Beantragung von Kindergeld in grenzüberschreitenden Fällen findest du auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit.

Mentale und emotionale Vorbereitung der Kinder auf den Umzug

Wenn man mit Kindern ins Ausland zieht, ist es wichtig, sie mental und emotional auf den Umzug vorzubereiten. Ein Umzug kann eine stressige und emotionale Erfahrung sein, besonders für Kinder, die ihre Freunde und ihre gewohnte Umgebung verlassen müssen. Sprich mit deinen Kindern über ihre Sorgen und Ängste und hilf ihnen, sich auf die bevorstehenden Veränderungen einzustellen.

Erkläre ihnen die Gründe für den Umzug und zeige ihnen die Vorteile auf, die das neue Land und die neue Kultur bieten können. Nimm dir Zeit, um mit deinen Kindern Dokumentarfilme oder Videos über das neue Land anzuschauen, damit sie sich besser vorbereiten können. Wenn du deinen Kindern hilfst, sich mental und emotional auf den Umzug vorzubereiten, wird es ihnen leichter fallen, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden.

Auswandern mit Kindern
Hilf deinen Kindern, sich emotional und mental auf den Neuanfang einzustellen.

Integrationsunterstützung für Kinder: Sprachkurse, Freizeitangebote und soziale Kontakte

Es braucht Zeit, um sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden. Sich dessen bewusst zu sein, ist wichtig, um mit den Höhen und Tiefen der ersten Zeit besser umgehen zu können.

Nach den ersten Monaten finden sich auch langsam soziale Kontakte im neuen Arbeitsumfeld, in der Schule oder im Kindergarten, aber auch im Alltag. Hilfreich kann es sein, sich Vereinen anzuschließen oder Auswanderergruppen der eigenen oder anderer Nationalitäten zu finden, die sich regelmäßig treffen. Auch Kulturzentren, Vereine und Kirchengemeinden bieten oft Raum zum Austausch.

Soziale Netzwerke wie Facebook helfen, am neuen Ort Menschen mit ähnlichen Interessen zu finden. Auch wenn man sich im neuen Alltag eingelebt hat, kann man mit dem „alten“ Leben in Kontakt bleiben, zum Beispiel durch Telefonate mit Oma und Opa oder geplante Besuche in den Ferien. Eltern können dazu beitragen, dass alte Kontakte nicht in Vergessenheit geraten und neue Kontakte ihren Platz finden. Auf ins neue Abenteuer!

Meine Erfahrungen: Umzug mit Kindern und Haustieren

Ein Beitrag von Franka Sand:

Ein Umzug ist ein einschneidendes Ereignis im Leben eines jeden Menschen, aber es kann eine noch größere Herausforderung sein, wenn du Kinder und Haustiere hast, an die du denken musst. Ich weiß das aus eigener Erfahrung. 

Als ich das letzte Mal umgezogen bin, hatte ich gerade mein zweites Kind bekommen und mein Mann hatte einen neuen Job in Frankfurt am Main angenommen. Damals wohnten wir über 500 km von Frankfurt entfernt, in Schwerin. Mein Mann war bereits ausgezogen, um zu arbeiten, und lebte in einer Kurzzeit-Mietwohnung in der Nähe seines neuen Arbeitsplatzes. 

In Deutschland wollen die meisten Vermieter potenzielle neue Mieterinnen und Mieter vorher bei Besichtigungen kennenlernen. Mein Mann kümmerte sich darum, eine passende Wohnung für unsere Familie zu finden, während ich unsere Sachen zusammenpackte, den Umzug organisierte und ein paar Haustieren ein neues Zuhause vermittelte.

Umzug mit Haustieren
Ein Umzug mit Familie kann Anfangs chaotisch & stressig sein, aber es lohnt sich!

Damals lebten wir auf einem Bauernhof und hatten Enten, die nicht mit in unsere neue Wohnung kommen konnten. Außerdem hatten wir eine Katze, die drei Kätzchen zur Welt gebracht hatte, die nun ein neues Zuhause brauchten. Bei all dem musste ich um W-lan zu haben häufig in die Stadt, in ein Internetcafé gehen. Zudem habe ich viele Möbel online inseriert, die wir verschenken wollten. Wir hatten unseren Telefon-/Internetvertrag bereits gekündigt. 

Mit der Außenwelt in Kontakt zu bleiben, war eine ziemliche Herausforderung, denn ich hatte nur auf unserem Dachboden Empfang mit meinem Handy. Immer wenn das Telefon klingelte, musste ich hinauflaufen, um den Anruf entgegenzunehmen. Wie du dir vorstellen kannst, war die Organisation des Umzugs eine Mammutaufgabe, die durch die Tatsache, dass ich mich um ein Neugeborenes kümmern musste, nicht gerade erleichtert wurde. Ich hatte mein Baby mit einem Tragetuch auf dem Rücken gebunden, um die Hände freizuhaben.

Und es ist mir gelungen, ein neues Zuhause für die Kätzchen zu finden, und unsere Nachbarn waren froh, unsere Enten aufzunehmen.  Außerdem trennte ich mich von allen Dingen, die wir nicht mehr benötigten, um das Packen zu erleichtern. Zum Glück brachte meine Mutter alles, was wegmusste für mich zur Müllhalde.

Umzug mit Kindern
Plane so viel Zeiit, wie möglich ein.

Am Tag des Umzugs kam mein Mann zurück, um unsere Haustiere abzuholen, und nachdem die Möbelpacker alles mitgenommen hatten, blieb ich mit meinen Kindern und einer Luftmatratze für eine letzte Nacht zurück. Am nächsten Tag kam unser Vermieter zur Wohnungsübergabe vorbei, und ich musste das Haus vor der Abreise noch einmal putzen.

Aber ein Haus zu verlassen, ist nur der erste Schritt. Als wir in unserer neuen Wohnung ankamen, mussten wir alle Betten finden und den Fernseher für unser älteres Kind aufstellen. Es war auch wichtig, die Waschmaschine so schnell wie möglich anzuschließen. In Deutschland ziehen die Leute oft mit ihren Küchen um, was bedeutet, dass du einen Elektriker anrufen musst, um deinen Ofen und Herd anzuschließen. Es ist also eine gute Idee, dies vor deinem Umzug zu planen, vor allem weil Elektriker oft nur wenige Termine zur Verfügung haben.

Und vergiss nicht, im Einwohnermeldeamt deine neue Adresse anzumelden. Deine alte deutsche Adresse wird auf diese Weise automatisch aktualisiert.

Ein Umzug mit Kindern und Haustieren kann herausfordernd und stressig sein. In meinem Fall musste ich mich von vielen Dingen trennen und wir mussten für einige unserer Haustiere ein neues Zuhause finden. 

In unserem neuen Zuhause begannen wir sofort mit Spaziergängen, um unsere Umgebung zu erkunden. Spaziergänge sind in Deutschland üblich und normal, und auch unser Hund genoss sie. Dank Google haben wir schnell verschiedene Geschäfte gefunden, um Lebensmittel einzukaufen. 

Ich lese oft, wie wichtig es ist, mit den Kindern zu reden oder den Umzug lustig zu gestalten, aber ganz ehrlich? Ein Umzug ist super stressig

Es ist wichtig, dass deine Kinder ausgewogen essen, nicht nur Junk-Food. Sie brauchen Zeit, um sich zu bewegen, also versuche ich immer spazieren zu gehen. Sonst können Kinder schnell ausgeglichen werden. Und glaube mir, keiner braucht ausrastende Kinder während eines Umzugs.

Mein älteres Kind hat definitiv mehr ferngesehen, als wir normalerweise erlauben, aber das hat uns alle bei Verstand gehalten. Und Kinder brauchen Zeit, um zu reden und gehört zu werden. Ich habe mir immer abends Zeit genommen, um Geschichten vorzulesen und zum Zuhören.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein Umzug mit Kindern und Haustieren eine Menge Planung und Organisation erfordert. Es ist wichtig, dass du dir Zeit nimmst, deine Sachen aussortierst und deine Kinder so weit es geht in den Prozess einbeziehst.

Und dann braucht es einfach Zeit, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Es dauert eine Weile, bis du herausgefunden hast, wo du die besten Schnäppchen machen kannst und in welchem Gang im Supermarkt du die Eier findest. 

Finde so schnell wie möglich einen Kindergarten; dort triffst du andere Mütter und Väter und kannst anfangen, Kontakte zu knüpfen. Vielleicht findest du auch ein oder zwei neue Hobbys, damit du neue Leute kennenlernst.

Ich habe auch angefangen, alle unsere neuen Nachbarn zu grüßen, bis sie sich an mich gewöhnt haben.

Sei nicht zu hart zu dir selbst, wenn die Dinge chaotisch erscheinen. Du fängst einen neuen Rhythmus an und du schaffst das auch. 

Fazit und Checkliste: Wie bereite ich meine Familie auf das Auswandern vor?

Wenn du mit deiner Familie in ein anderes Land umziehst, kann das für deine Kinder eine große Umstellung sein. Sie müssen sich an eine neue Sprache, ein neues Schulsystem und eine neue Lebenskultur gewöhnen. Um sie darauf vorzubereiten, könnt ihr euch als Familie im Vorfeld auf die Sprache vorbereiten und Dokumentationen über das neue Land anschauen. Es ist auch wichtig, mit den Kindern über ihre Sorgen und Vorfreuden zu sprechen und ihnen eventuelle Ängste zu nehmen. Auch nach dem Umzug solltet ihr diesen Austausch weiter beibehalten.

Es gibt Familien, die regelmäßige Familientreffen organisieren, um über Themen zu sprechen, die sie in der Woche bewegt haben. Wichtig ist, dass jedes Familienmitglied gleich gewertet wird und die Möglichkeit bekommt, seine Gedanken zu teilen und sich sicher zu fühlen. Respekt spielt hier eine große Rolle.

Auswandern mit Kindern
Nimm die Bedürfnisse und Wünsche deiner Kinder ernst!

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Punkte in einer Checkliste für dich zusammengefasst: 

  1. Überlege dir, ob es ein guter Zeitpunkt für deine Kinder ist, um sie aus ihrem gewohnten Lebensumfeld zu nehmen.
  2. Nimm die Bedürfnisse deiner Kinder bei der Auswahl des Ziellandes ernst
  3. Achte auf gute schulische Einrichtungen und eine kinderfreundliche Gesellschaft und Umgebung.
  4. Informiere dich über die Schulen und Kindergärten im Zielland, ob und wie viel Geld man für Bildung bezahlen muss und ob deutschsprachige Einrichtungen in der Nähe vorhanden sind oder ob die Kinder eine neue Sprache lernen müssen.
  5. Plane genug Zeit für den Umzug ein, inklusive einer ausreichenden Vorlaufzeit und genug Zeit für den eigentlichen Umzug.
  6. Vernetze dich mit Deutschen, die bereits in das auserwählte Land ausgewandert sind, um Tipps und Ratschläge zu erhalten, oder planen Sie einen Vorausurlaub in der Gegend, um sich auf den Umzug vorzubereiten.
  7. Informiere dich über das Gesundheitssystem im Zielland, insbesondere wenn eines deiner Kinder Krankheiten oder Allergien hat.
  8. Kümmere dich so früh wie möglich um Freizeitangebote für deine Kinder, die das Ankommen und Eingewöhnen erleichtern, wie zum Beispiel Vereine, Gruppen oder andere Freizeitangebote.
  9. Überlege dir, ob du wirklich sicher bist, dass du auswandern willst, und ob deine Einnahmequelle, also dein Job, im neuen Land sicher ist.
  10. Überlege dir, wie du mit möglicher Gegenwehr, Heimweh und Schwierigkeiten bei der Eingliederung deiner Kinder umgehen kannst, damit du nicht überfordert wirst und richtig handeln kannst.
  11. Wähle einen für deine Kinder passenden Zeitraum aus, in dem du in einem anderen Land leben möchtest.
Oliver Frankfurth

Oliver Frankfurth

Oliver ist Mitgründer von SympatMe, einem 2014 gegründeten Unternehmen. Sein Ziel ist es, die Verwaltung der Expat-Bürokratie in Deutschland zu revolutionieren.