Abmelden aus Deutschland – Insider Infos
Wer vorhat aus Deutschland auszuwandern um ein neues Leben zu beginnen, der muss einige Punkte beachten, damit kein Alptraum entsteht. Wer richtig auswandern möchte, investiert Zeit in eine vernünftige Planung. Vielleicht möchtest du auswandern und einer Arbeit nachgehen oder du möchtest auswandern mit Arbeitslosengeld?
Weißt du schon wohin du auswandern möchtest? In diesem Artikel erfährst du warum immer mehr Menschen aus Deutschland auswandern wollen & welche die beliebtesten Zielländer sind: Auswandern aus Deutschland 2022
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Auswandern Vorbereitung
Dieses Gefühl ist vielleicht schon mal bei dir aufgekommen. Vielleicht möchtest du im Ausland arbeiten, ein neues Leben beginnen oder als Rentner auswandern? Allerdings bedarf das Auswandern Vorbereitung, du solltest dein auswandern planen und zwar gründlich.
Brauchst du noch Hilfe beim Umzug? Hier findest du unser Top Partnerunternehmen Umzugsvergeich DE.
Hol dir jetzt dein Umzugsangebot:
- Kostenlos & unverbindlich
- Bis zu 40% Umzugskosten sparen
Es gibt so viele Dinge die du beim Auswandern abmelden und kündigen musst. Wer wirklich richtig auswandern möchte, sollte sich unseren gesamten Beitrag durchlesen, damit alles so klappt, wie man es sich wünscht.
Wir haben drei Blogartikel für dich vorbereitet, die sich um das Thema Umzug drehen. Viel Spaß beim Lesen!
Wer muss seinen Wohnsitz in Deutschland abmelden?
Schnell: Wenn du in Deutschland gelebt und deinen Wohnsitz dort angemeldet hattest, musst du dich abmelden, wenn du ins Ausland ziehst. Also jeder, der richtig auswandern möchte.
In Deutschland muss jeder Einwohner seinen Wohnsitz im Einwohnermeldeamt anmelden. Dabei spielt es keine Rolle, welche Staatsangehörigkeit du hast. Die Pflicht zur Anmeldung des Wohnsitzes ist in § 17 des Bundesmeldegesetzes verankert. Der gemeldete Wohnsitz wird dann auch auf deinem Personalausweis vermerkt. Der Hintergrund dieser gesetzlichen Verpflichtung ist die Vermeidung von sogenannten Scheinanmeldungen. Auf diese Weise hofft der deutsche Staat, verschiedene Formen der Kriminalität einzudämmen.
Für die Anmeldung aus Deutschland ist das Einwohnermeldeamt zuständig, das sich normalerweise im Bürgerbüro des örtlichen Rathauses oder der Gemeinde- oder Stadtverwaltung befindet. Die Mitarbeiter melden deinen Wohnsitz an und tragen deine Daten in das Melderegister ein.
Jeder, der in Deutschland einen Wohnsitz angemeldet hat, ist gesetzlich verpflichtet, sich abzumelden, wenn er das Land dauerhaft verlässt. Wenn du also aus einer Wohnung, einem Haus oder einer WG in Deutschland ausziehst und nicht in eine neue Wohnung innerhalb des Landes ziehst, musst du dich abmelden. Du solltest also nicht einfach auswandern, ohne dich abzumelden.
Auch wenn du zwei Wohnsitze in Deutschland hast und einen aufgibst, musst du dich beim zuständigen Bürgeramt abmelden.
Muss ich mich abmelden, wenn ich innerhalb Deutschlands umziehe?

Schnell: Nein. Aber du musst deine neue Adresse in deiner neuen Stadt anmelden.
Es gibt eine allgemeine Meldepflicht in Deutschland, d.h. jede Person mit Wohnsitz in Deutschland muss dort gemeldet sein. Das bedeutet, dass du verpflichtet bist, jeden Wohnungswechsel innerhalb einer Woche nach dem Umzug beim zuständigen Einwohnermeldeamt in Deutschland zu melden. Ein Verstoß dagegen gilt als Ordnungswidrigkeit und kann automatisch zu einem Bußgeld führen. Die Meldebehörde meldet deine alte Adresse automatisch ab und ersetzt sie durch die neue, sobald du deinen neuen Wohnsitz angemeldet hast. Es ist auch möglich, zwei Wohnsitze zu behalten, was auf dem Formular angegeben werden muss.
Wann muss man sich aus Deutschland abmelden?
Schnell: Spätestens 14 Tage, nachdem du das Land verlassen hast.
Das deutsche Meldegesetz ist streng und du musst dich innerhalb des gesetzlichen Zeitrahmens von deiner alten Adresse abmelden.
Nach dem deutschen Meldegesetz musst du dich zwischen 7 Tagen vor und spätestens 14 Tage nach deiner Abreise abmelden (Bundesmeldegesetz (BMG) § 17 Abmeldung).
Wenn du vergisst, dich abzumelden, und die 14 Tage nach deinem offiziellen Auszugsdatum vergehen, kannst du ein Bußgeld bekommen; das ist aber nicht sehr häufig. Nachdem wir bereits tausende von Abmeldungen für Kunden bearbeitet haben, ist uns noch kein einziger Fall bekannt geworden.
Trotzdem raten wir dir, in deinem eigenen Interesse verantwortungsvoll zu handeln. Ein Bußgeld kann bis zu 500 Euro kosten. Also bitte nicht einfach auswandern, sondern mit Plan vorgehen.

Wo muss ich mich abmelden wenn ich Deutschland verlasse?
Schnell: Im Einwohnermeldeamt.
Die Abmeldung aus Deutschland ist ein Prozess, der erforderlich ist, wenn du in ein anderes Land ziehst und deine rechtlichen Bindungen zu Deutschland beenden willst. Und es gibt viele Dinge, die du beim Auswandern abmelden und Kündigen musst.
Du kannst deinen Wohnsitz in Deutschland ganz einfach abmelden, indem du persönlich zum Einwohnermeldeamt gehst und dort mitteilst, dass du ins Ausland ziehst. Die einzigen Dokumente, die du dafür brauchst, sind dein aktueller Personalausweis (zusammen mit deiner Aufenthaltserlaubnis, wenn du eine hast) und ein ausgefülltes Abmeldeformular.
Du kannst die Formulare von der Website des örtlichen Bürgerbüros herunterladen oder du kannst sie persönlich in deinem Bürgerbüro anfordern. Das für dich zuständige Bürgerbüro ist derselbe Ort, an dem du dich bei deiner Ankunft angemeldet hast.
Mit einem einzigen Abmeldeformular kannst du dich und deine Familie – also deinen Ehepartner und deine Kinder – abmelden, wenn du mit Kindern auswandern möchtest.
Wenn das Formular nicht genug Platz für alle Familienmitglieder bietet, kannst du ein weiteres Formular verwenden, um die restlichen Angaben zu deiner Familie einzutragen.
Du musst deine Unterlagen entweder an das Einwohnermeldeamt in der Stadt, in der du gemeldet bist, schicken oder mitbringen. Beachte hierbei, dass der Postweg auch gewisse Wartezeiten zur Bearbeitung mit sich bringt.
Wenn du dir unsicher bist, kannst du anhand deiner Meldebestätigung feststellen, zu welchem Einwohnermeldeamt du gehen musst. Oder du kannst in einer Internetsuche „Abmeldung + die Stadt (+Bezirk), in der du dich abmelden möchtest” eingeben.
Hinweis: Du musst dieselbe Unterschrift verwenden, mit der du auch deinen Reisepass unterschrieben hast. Gelegentlich kommt es vor, dass die Unterschriften nicht übereinstimmen. Manche Pässe sind schon sehr lange gültig, und vielleicht hat sich deine Unterschrift im Laufe der Zeit geändert. Deine Unterschriften müssen in Deutschland identisch sein, sonst können sie nicht bearbeitet werden. Das ist besonders wichtig, wenn du deine Unterlagen per Post versendest.
Oder du buchst Abmelden.de um dir dabei zu helfen.
Abmeldung aus Deutschland online
Von den Einwohnermeldeämtern wird für gewöhnlich keine Möglichkeit angeboten, die Abmeldung online vorzunehmen. Aber manchmal kann man online Termine buchen um persönlich vorzusprechen.
Es ist jedoch möglich, einen solchen Service von Drittanbietern zu buchen, wie bei dem Abmeldeservice von Abmelden.de. Auf diese Weise musst du nicht persönlich im Einwohnermeldeamt erscheinen, brauchst keine Deutschkenntnisse und kannst die Angelegenheit vom Ausland aus erledigen. Wir fungieren als dein Vertreter in Deutschland.
Online abmelden mit Abmelden.de
Wenn du dich aus Deutschland abmelden möchtest, bietet Abmelden.de eine bequeme und einfache Lösung, die komplett online erfolgt. Wir haben uns auf die Digitalisierung von Wohnsitzabmeldungen spezialisiert und können dir bei der gesamten Prozedur helfen, ohne dass du persönlich zu einem Bürgeramt gehen musst. Unsere Dienstleistungen stehen sowohl deutsch als auch englischsprachigen Kunden zur Verfügung und wir sind in engem Kontakt mit zahlreichen Bürgerämtern in ganz Deutschland.
Dank unseres Services musst du dir keine Gedanken mehr darüber machen, wie du dich aus Deutschland abmelden kannst. Wir nehmen dir die Arbeit ab und stellen sicher, dass alles reibungslos verläuft. Du musst lediglich unsere Website besuchen und das passende Paket auswählen, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Wir bieten verschiedene Pakete an, darunter den Self Service, bei dem wir dir alle Informationen und Unterlagen zur Verfügung stellen, damit du die Abmeldung selbst durchführen kannst.
Wenn du jedoch Unterstützung benötigst, bieten wir auch einen Personal Assistant und ein Premium-Paket an, die beide komplett digital sind. Mit dem Premium-Paket erhältst du sogar drei Kündigungsschreiben für beliebige Anbieter inklusive und wir senden deine Original-Abmeldebescheinigung an deine gewünschte Adresse im Ausland. Wir kümmern uns um alles, was mit deiner Abmeldung zusammenhängt und stellen sicher, dass du schnell und effizient abgemeldet wirst.
Natürlich kannst du auch persönlich zu einem Bürgeramt in Deutschland gehen, um dich abzumelden. Allerdings kann dieser Weg mühsam und zeitaufwendig sein, insbesondere wenn du kein Deutsch sprichst oder dich im Ausland befindest. Daher empfehlen wir dir, unseren Online-Service in Anspruch zu nehmen, der schnell, einfach und zuverlässig ist. Wir kümmern uns um alles, damit du dich um andere wichtige Dinge kümmern kannst.
Was muss ich beachten, wenn ich mich aus Deutschland abmelde?

Welche Unterlagen benötige ich für meine Abmeldung?
Schnell: das ausgefüllte Abmeldeformular, deinen Ausweis.
Wenn du persönlich vorstellig wirst, musst du deinen Reisepass (vergewissere dich, dass er gültig ist), deine Aufenthaltsgenehmigung, wenn du aus einem Nicht-EU-Land kommst, und das ausgefüllte Abmeldeformular mit allen erforderlichen Informationen mitbringen.
In manchen Fällen musst du im Voraus einen Termin vereinbaren. Bitte schaue auf der Website deines Einwohnermeldeamtes nach, um sicherzugehen.
Du solltest deine Abmeldebestätigung sofort und kostenlos erhalten.
Wenn du deine Familienmitglieder abmeldest, musst du ihre Pässe vorlegen. Für deine Kinder musst du einen Verwandtschaftsnachweis erbringen. Die Geburtsurkunden sollten den Namen der rechtlichen Eltern enthalten und ausreichend sein. Dein Ehepartner muss eine Vollmacht vorlegen, die besagt, dass du berechtigt bist, in seinem Namen zu handeln.
In der Vollmacht musst du Angaben zum Bevollmächtigten machen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum deines Ehepartners), Angaben zum Umfang der Vollmacht (Generalvollmacht oder Einzelvollmacht/ was du im Namen deines Ehepartners tun darfst), Angaben zur Gültigkeit (bis auf Widerruf oder für eine begrenzte Zeit) und die Unterschrift deines Ehepartners mit Ort und Datum. Sie kann auch handschriftlich sein. Es muss jedoch auf Deutsch sein.
Per Post abmelden aus Deutschland
Die Abmeldung kann per Post an das Einwohnermeldeamt geschickt werden. Hierbei kann es seit Beginn 2022 zu längeren Wartezeiten kommen. Teilweise kann es bis zu 10 Wochen dauern. Diese Zeiten und Fristen alle zu beachten gehört zum Auswandern planen dazu.
Zusätzlich zu dem ausgefüllten und unterschriebenen Abmeldeformular muss dem Brief eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses beigefügt werden. Eine Kopie deines gültigen Reisepasses (einschließlich deines Visums oder deiner Aufenthaltsgenehmigung, wenn du aus einem Nicht-EU-Land kommst) und, wenn du mit Kindern auswandern möchtest und du alleine deine Familie abmeldest, die Pässe aller Familienmitglieder in Kopie. Für deine Kinder solltest du Kopien der Geburtsurkunden beilegen.
Das ausgefüllte Abmeldeformular muss von allen Familienmitgliedern über 18 Jahren, die abgemeldet werden sollen, unterzeichnet werden.
Das Bürgerbüro wird deine Abmeldebestätigung in vielen Fällen nicht ins Ausland schicken und wenn doch, kommt es leider gelegentlich vor, dass die Unterlagen verloren gehen.
Füge daher bitte ein Anschreiben bei, in dem du angibst, an welche deutsche Adresse du deine Abmeldebestätigung erhalten möchtest (am besten an die Adresse eines Freundes oder Familienangehörigen). Füge dem Schreiben eine Kopie des Reisepasses deines Post-Empfängers bei.
Wenn du dich entscheidest, den Abmeldeservice von Abmelden.de zu buchen, stellen wir dir eine deutsche Empfangsadresse. Du erhältst von uns eine digitale Version an deine E-Mail-Adresse. Dein Originaldokument können wir dir auf Wunsch an deine neue Adresse ins Ausland verschicken. Je nachdem welches Paket du buchst, können wir dein Originaldokument für eine bestimmte Zeit aufbewahren.

Muss ich meine Adresse abmelden, wenn ich noch in Deutschland bin?
Schnell: Nein.
Die Abmeldung kann innerhalb von 7 Tagen vor, muss aber bis zu 14 Tage nach dem Auszug erfolgen. Du kannst dich auch per Post abmelden, mithilfe eines Vertreters oder indem du einen Online-Dienstleister, wie Abmelden.de, buchst. Es ist also sogar möglich, dieses Verfahren zu erledigen, wenn du bereits im Ausland bist.
Wenn du ins Ausland ziehst, musst du aus deiner Wohnung ausziehen und ohne die Absicht, dort in Zukunft wieder zu wohnen – vorübergehende Auslandsaufenthalte, z. B. zu Studienzwecken, erfordern keine Abmeldung.
Wie kann ich mich abmelden, wenn ich kein Deutsch spreche?
Schnell: mit Abmelden.de.
Dank der Globalisierung ist es nicht mehr ungewöhnlich, in Deutschland zu arbeiten und trotzdem die Sprache nicht zu sprechen.
Viele Menschen, die nicht fließend Deutsch sprechen, suchen Hilfe bei erfahrenen Relocation-Beratern, die ihnen bei der Bewältigung der deutschen Bürokratie helfen können.
Es kann allerdings ziemlich entmutigend sein, alleine zu offiziellen Stellen zu gehen und wichtige Papiere auszufüllen, wenn du die Sprache nicht sprichst. Wenn du schon eine Weile in Deutschland bist, wirst du wahrscheinlich bemerkt haben, wie sehr die Deutschen ihren Papierkram lieben.
Und es gibt immer noch viele Behörden in Deutschland, bei denen nicht viel Englisch gesprochen wird.
Wir empfehlen dir, einen deutschsprachigen Freund oder eine deutschsprachige Freundin zum Übersetzen mitzunehmen, wenn du persönlich vorstellig werden willst. Einige Websites bieten übersetzte Dokumente an, die du ausfüllen kannst. Du musst alle genannten Dokumente vorlegen.
Wenn du dir diesen Aufwand ersparen möchtest, kannst du natürlich auch unseren Service buchen. Wir kümmern uns online um alles für dich.
Wie lange dauert es, bis ich meine Abmeldebestätigung von der Meldebehörde erhalte?
Schnell: Wenn du persönlich hingehst, erhältst du sie sofort und kostenlos, wenn du dran kommst. Vor Corona etwa vier Wochen, seit 2022 bis zu zehn.
Wir erhalten viele Anfragen, wie lange die örtlichen Bürgerämter brauchen, um Abmeldeanträge per Post zu bearbeiten. Darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort.
Wie lange es dauert, Abmeldeanfragen zu bearbeiten, hängt von vielen Faktoren ab.
Dazu gehören:
- Krankmeldungen des Personals
- Feiertage / Urlaubszeit
- Coronavirus / Sperrung in Deutschland
- Bearbeitungsrückstände
Aus unserer langjährigen Erfahrung können wir sagen, dass die durchschnittliche Bearbeitungszeit nach Erhalt des Schreibens 1–4 Wochen beträgt, außerhalb der Pandemie Zeit. Diese Wartezeit kann sich aus den oben genannten Gründen verkürzen oder verlängern. Manchmal erhalten wir Antworten innerhalb weniger Tage. Andererseits haben wir aber auch schon bis zu 10 Wochen gewartet! Besonders lange dauert es immer in München, wo es normalerweise bis zu 8 Wochen dauert.
Außerdem haben wir festgestellt, dass es besonders lange dauert, Abmeldungen am Ende/Anfang eines Jahres abzuschließen. Die Arbeitnehmer müssen ihren gesetzlichen Urlaub bis zum Ende des Jahres aufbrauchen. Dadurch können sich die Bearbeitungszeiten verlängern.
Trotz der Einschränkungen gibt es viele Bürgerbüros, die Anträge schnell bearbeiten. Leider gibt es auch Städte, in denen wir jetzt viele Wochen auf Antworten warten müssen. Viele Bürgerbüros sind geschlossen. Anträge werden nur per Post/E-Mail/Telefon bearbeitet.
Seit der Pandemie haben wir viele Fälle für unsere Kunden bearbeitet und geben unsere Erkenntnisse gerne weiter. Wir aktualisieren diese Liste regelmäßig. Wenn du andere Erfahrungen gemacht hast, kannst du uns das gerne mitteilen.
Auswirkungen des Coronavirus auf deutsche Bürgerämter
Trotz der Einschränkungen bearbeiten viele Bürgerämter die Anträge schnell. Leider gibt es aber auch Städte, in denen wir jetzt viele Wochen auf Antworten warten müssen. Viele Bürgerbüros sind geschlossen, und Anträge werden nur per Post/E-Mail oder Telefon bearbeitet.
Seit der Pandemie haben wir viele Fälle bearbeitet und freuen uns, wenn wir unsere Erkenntnisse teilen können. Wir aktualisieren diese Liste regelmäßig. Wenn du andere Erfahrungen gemacht hast, kannst du uns das mitteilen.
Außerdem findest du hier einen Blogbeitrag darüber, wie du dich trotz Corona ganz einfach online abmelden kannst.
Was passiert, wenn du deinen deutschen Wohnsitz nicht abmeldest?
Schnell:
- mögliche Geldstrafe von bis zu 500 Euro,
- du bist verpflichtet Steuern auf Einkommen im Ausland an Deutschland zahlen,
- du musst weiterhin Rundfunkbeiträge zahlen,
- dein Bankkonto könnte gesperrt oder gepfändet werden,
- musst du weiterhin Krankenkassenbeiträge zahlen,
- wenn du deine Kinder nicht ordnungsgemäß von der Schule abmeldest, könnte das Jugendamt auf dich zukommen,
- du musst weiterhin deinen Kindergartenbeitrag zahlen, wenn du deinen Vertrag nicht kündigst,
- wenn du weiterhin Kindergeld Zahlungen erhältst, begehst du Steuerbetrug,
- Telefonverträge können nicht vorzeitig gekündigt werden,
- du musst deinen Stromanbieter weiter bezahlen,
- und du kannst im Ausland keinen neuen Reisepass bekommen

Verträge
In Deutschland musst du deinen Wohnsitz bei der Meldebehörde anmelden und dich abmelden, wenn du ins Ausland ziehst. Wenn du das nicht tust, giltst du als Einwohner Deutschlands und musst weiterhin bestimmte Zahlungen in Deutschland leisten, z. B. Rundfunkgebühren, Krankenversicherungsbeiträge und Steuern. Also bitte nicht einfach auswandern, ohne deinen Papierkram abzuwickeln.
Wenn du auswanderst, ist es nicht nur wichtig, dich ordnungsgemäß beim Einwohnermeldeamt abzumelden, sondern auch alle Verträge und Vereinbarungen zu kündigen, die nicht fortgesetzt werden sollen. Dabei müssen häufig die entsprechenden Kündigungsfristen berücksichtigt werden. Beginne also rechtzeitig mit den Vorbereitungen (spätestens ein Jahr im Voraus, manchmal auch länger), damit nicht unnötig Geld ausgegeben wird. Indem du deinen Wohnsitz ordnungsgemäß abmeldest, kannst du aber auch viele Verträge vorzeitig kündigen. Dazu solltest du mit deiner vertraglichen Mindestfrist zum Auszugsdatum kündigen und deine Abmeldebestätigung als Beweis nachreichen. Das funktioniert in den meisten Fällen.
Bußgeld
Du musst dich innerhalb von sieben Tagen bevor und zwei Wochen nachdem du ausziehst, vom Einwohnermeldeamt abmelden. Die Geldstrafen für die Überschreitung der Frist sind dieselben wie für die nicht rechtzeitige Anmeldung deines Wohnsitzes.Wenn du diese Frist nicht einhältst, kannst du mit einem Bußgeld von bis zu 500 EUR belegt werden. Es kommt nicht häufig vor, aber das Amt hat das Recht dazu.

Steuern
Du möchtest jetzt auswandern? Dann vergiss bitte nicht, deinen Wohnsitz beim Einwohnermeldeamt abzumelden.
Personen, die ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, sind nämlich unbeschränkt einkommensteuerpflichtig. Dein weltweit erzieltes Einkommen muss dann in Deutschland versteuert werden. (§ 1 EStG) Also nicht einfach auswandern, vorher alles abmelden und kündigen.
Entscheidend für das Finanzamt sind die Feststellung deines neuen Wohnsitzes und die Herkunft deines Einkommens. Du bist in der Pflicht, den Nachweis zu erbringen, dass du ins Ausland gezogen bist. Wir empfehlen dir daher einen Nachweis sowie notwendige Unterlagen aufzuheben.
Kontaktiere bei Fragen oder deiner individuellen Situation einen Steuerberater. Dieser ist befugt, dich zu beraten.

Auto
Ein Auto kann in Deutschland nicht mehr auf deinen Namen zugelassen sein (ein bereits zugelassenes Fahrzeug kann jedoch auf den Namen eines Bevollmächtigten umgeschrieben werden), wenn du auswanderst.
Du kannst dein Fahrzeug in Deutschland bei jeder Kfz-Zulassungsstelle oder ggf. auf deren Online-Portal abmelden. Eine Abmeldung im Ausland, zum Beispiel bei den Auslandsvertretungen der Bundesrepublik Deutschland, ist in der Regel nicht möglich.
Es gibt Anbieter, die ihren Online KFZ-Abmeldeservice auch für das Ausland anbieten. Dazu gehört auch Abmelden.de. Hier findest du Infos zu unserem Service.
Innerhalb der Europäischen Union kannst du dein Fahrzeug ohne Probleme mitnehmen. Du kannst also mit deinem Auto einfach auswandern, wenn du ein paar Regeln und Vorschriften beachtest. Auswanderer brauchen eine Kfz-Haftpflichtversicherung im Zielland, eine technische Überprüfung durch den örtlichen TÜV und eine Erklärung, dass das Auto den europäischen Betriebsvorschriften entspricht. In einigen Ländern kann der Schadenfreiheitsrabatt aus Deutschland mitgenommen werden.
Eine Ab- oder Ummeldung ist nicht notwendig, wenn du deinen Wohnsitz in Deutschland behältst und dein Aufenthalt in einem anderen EU-Land weniger als sechs Monate dauert. In diesem Fall musst du dein Auto nicht ummelden und auch keine Kfz-Steuer in dem EU-Land zahlen.
Rundfunkbeitrag/ GEZ
Das Rundfunkbeitrag Gesetz regelt, welche Rundfunkbeiträge wann und von wem erhoben werden. Jeder Haushalt in Deutschland muss ihn zahlen.
Laut diesem Vertrag kann ein Beitragskonto nur abgemeldet werden, wenn du deinen Wohnung ganz aufgibst, weil du ins Ausland ziehst und somit keinen Wohnsitz mehr in Deutschland hast. Mal einfach auswandern, könnte also zum Problem werden.
Die Abmeldung vom Rundfunkbeitrag muss schriftlich oder online erfolgen.
Die Abmeldung hat keine rückwirkende Wirkung, sondern ist in der Regel nur für Beiträge möglich, die in der Zukunft zu zahlen sind. Du bekommst also kein Geld zurück oder bist von der Zahlung befreit, wenn du dich ein paar Monate (oder Jahre) später abmeldest.
Wenn du nach deiner Abmeldung keine Antwort vom Beitragsservice erhältst, verfolge bitte deine Bestätigung nach. Dein Beitragskonto ist erst dann wirklich abgemeldet, wenn dies bestätigt wurde. Wenn etwas schiefgeht, werden jeden Monat wieder Rundfunkbeiträge fällig! Solltest du wieder eine Wohnung in deiner alten Heimat beziehen oder eines Tages Rente von Deutschland erhalten, könnte der Beitragsservice wieder auf dich zukommen und die Ausstände fordern. Abschied tut weh, lass die Rückkehr in die alte Heimat nicht auch schmerzhaft werden.
Sogar im Sterbefall werden Beiträge fällig. Sie werden quasi vererbt. Hinterbliebene sollten unverzüglich das Beitragskonto der Verstorbenen kündigen.
Die Abmeldebestätigung vom Rundfunkbeitragsservice wird nicht ins Ausland verschickt. Solltest du dich bereits im Ausland befinden, kannst du dich mit Abmelden.de vom Rundfunkbeitrag abmelden. Wir stellen dir eine deutsche Anschrift, um deine Dokumente zu erhalten und senden dir unverzüglich eine digitale Version per E-Mail zu. Dein Originaldokument kann von uns aufbewahrt werden oder an deine neue Adresse im Ausland geschickt werden. Der Service von Abmelden.de steht dir natürlich auch frei, wenn du einfach keine Lust hast, es selbst zu tun oder wenn du kein Deutsch sprichst. Wir sind gerne für dich da.
Du kannst den GEZ-Kündigungsservice von Abmelden.de hier online buchen.
Bankkonto
Wer sich für längere Zeit im Ausland aufhält oder sogar auswandert, wird mit vielen Änderungen und Anforderungen konfrontiert. Ein Problem kann entstehen, wenn man sich außerhalb Europas aufhält oder sich aus Deutschland abmeldet. Für digitale Nomaden stellt sich daher oft die Frage, ob sie im Ausland überhaupt noch ein deutsches Konto nutzen können.
Ein Online-Konto ist im Ausland eine absolute Notwendigkeit. In begrenztem Umfang ist auch ein normales Konto mit Online-Banking ausreichend, aber es entstehen automatisch Probleme mit dem Bargeld Abheben. Die EC-Karte kann nur bei angeschlossenen Banken verwendet werden, und die Kreditkarte bietet oft keine kostenlose Bargeldabhebung. Um im Ausland günstig und einfach an Bargeld zu kommen, wird ein Girokonto bei einer Direktbank empfohlen.
Generell wird Auswanderern geraten, ihre Bank – egal ob Hausbank oder Direktbank – über einen längeren Auslandsaufenthalt oder Auswanderung zu informieren. Die Bank könnte dein Konto oder deine Karte vorsorglich sperren, wenn der Zugriff aus dem Ausland erfolgt ist. Das lässt sich natürlich leicht klären, aber die Aufhebung der Sperre ist ein Umstand, den du vermeiden kannst.
Eine der wenigen, die Banken, die für Auswanderer gut zu nutzen sind, ist die n26. Wer erfolgreich auswandern möchte, plant das passende Bankkonto mit ein.
Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich, Irland, Frankreich, Spanien, Italien, die Niederlande, Belgien, Portugal, Finnland, Luxemburg, Slowenien, Estland, Griechenland, der Slowakei, der Schweiz, Polen, Schweden, Dänemark, Norwegen, Liechtenstein, Island und USA (unabhängig von der Nationalität) können dieses Konto nutzen ohne Kontoführungsgebühren zahlen zu müssen und ein Mindestgeldeingang ist auch nicht erforderlich.
Hier findest du unsere drei Favoriten:
Melde dein Gewerbe ab, wenn du Deutschland verlässt

Die Gewerbeabmeldung in Deutschland muss durchgeführt werden, wenn der Betrieb dauerhaft aufgegeben oder der Sitz in eine andere Stadt/Gemeinde verlegt wird. Eine Gewerbeabmeldung ist auch beim Ausscheiden von Partnern in Personengesellschaften erforderlich. Wenn du dir über zukünftige Projekte nicht ganz sicher bist, kannst du als Alternative zur Gewerbeabmeldung eine Stilllegungserklärung in Betracht ziehen.
Mit Abmelden.de kannst du unsere Hilfe bei der Abmeldung buchen. Wir führen dich durch die deutschen Formulare und erklären dir, wohin du deine Gewerbeabmeldung schriftlich schicken musst. In einigen Fällen bieten die Gewerbeämter jetzt die Möglichkeit, dein Unternehmen online abzumelden. Wir können dir auch bei diesem Prozess helfen.
Wenn du möchtest, dass wir dein Unternehmen komplett in deinem Namen abmelden, ist auch das möglich.
In diesem Fall füllen wir alle Dokumente aus, schicken sie an die Gewerbeämter und erhalten deine endgültigen Unterlagen. Wir halten dich während des gesamten Prozesses auf dem Laufenden und senden dir Kopien deiner Gewerbeabmeldung per E-Mail zu. Mehr zum Thema Gewerbeabmeldung.
Gesetzliche Krankenversicherung
Seit dem 01.01.2009 gilt die Krankenversicherungspflicht in Deutschland für alle Personen.
Wenn du dauerhaft im Ausland lebst, solltest du dich von der deutschen gesetzliche Krankenversicherung abmelden. Dafür reicht in der Regel eine Abmeldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes aus.
Wenn du deine Krankenkasse nicht informierst, wirst du als deutscher Einwohner eingestuft und bist weiterhin verpflichtet, Beiträge zu zahlen. Wer seine Versicherung nicht zahlt, muss mit einigen Konsequenzen rechnen: Es häufen sich Beitragsschulden an. Im Zweifelsfall wird der Zoll diese Schulden eintreiben – zum Beispiel durch eine Kontopfändung. Darüber hinaus erheben die Versicherer Säumniszuschläge.
Wenn du Unterstützung bei der Abmeldung von deiner Krankenversicherung benötigst, kannst du den Service von Abmelden.de nutzen.
Internationale Krankenversicherung
Abgesehen davon, dass man seine deutsche Krankenversicherung kündigen muss, sollte man auch bedenken, dass man an seinem Wunschziel auch eine Krankenversicherung haben sollte. Dazu kann man sich im Voraus über lokale Angebote informieren oder sich eine Internationale Krankenversicherung suchen. Diese sind besonders für internationale Nomaden sinnvoll.
Wenn du mehr zum Thema internationale Krankenversicherung lernen möchtest, folge diesem Link.
Umzugsarbeitslosengeld
Du wirst in Deutschland arbeitslos und möchtest in einem anderen EU-Land arbeiten. Du kannst in dem anderen Land drei Monate lang Arbeitslosengeld beziehen. Unter bestimmten Bedingungen kann die Dauer auf sechs Monate verlängert werden. Eine solche Leistungsübertragung ist nur innerhalb der EU möglich. Du kannst keine weiteren Zahlungen erhalten, wenn du in ein anderes Land außerhalb der EU gehst. Und das Arbeitslosengeld II wird im Ausland überhaupt nicht gezahlt.
Vertragskündigung

Telefon-/Internetvertrag und Mobiltelefon
Früher behaupteten Netz- und Telefonanbieter, dass ein Umzug ins Ausland kein Grund sei, einen Vertrag zu kündigen. Ein 24-monatiger Telefon-/Internet- und Handyvertrag müsste zum Beispiel weiterhin erfüllt und bezahlt werden. Der Gesetzgeber hat diese Praxis seit 2012 eingestellt.
Angenommen, der Dienst wird am neuen Wohnort nicht angeboten. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Handyvertrag oder das Internet mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Kalendermonats zu kündigen. Die Kündigung deines Telefonanbieters wird also erst dann wirksam, wenn der Umzug an einen Ort stattgefunden hat, an dem die Dienste des Telekommunikationsanbieters nicht verfügbar sind.
Der Anbieter darf nach dem Umzug keine Zahlungen mehr für den Anschluss erhalten. Du musst jedoch die dreimonatige Kündigungsfrist einhalten, also sende dein Kündigungsschreiben rechtzeitig ab. Die dreimonatige Frist beginnt mit dem Eingang des Kündigungsschreibens beim Anbieter. Die Kündigung ist jedoch frühestens am Tag des Umzugs möglich.
Ein Beispiel:
Angenommen, der Umzug soll am 31. April stattfinden. In diesem Fall sollte das Kündigungsschreiben bis zum 29. Januar beim Anbieter eingehen. Wenn sie erst am 15. Februar eingeht, endet der Vertrag wegen des Umzugs erst Ende Mai.
Bitte sende deine Vertragskündigung per Sendungsverfolgung, damit sie nicht verloren geht, oder wenn möglich, schicke eine E-Mail. Die Kündigung wird erst mit der Bestätigung der Abmeldung von deiner Meldeadresse wirksam. Diese kannst du sieben Tage vor und 14 Tage nach deinem Auszugstermin beim Einwohnermeldeamt anfordern. Bitte schicke sie an deinen Telekommunikationsdienst, sobald du sie erhältst.
Wenn du Unterstützung bei deiner Abmeldung brauchst, kannst du den Service von Abmelden.de buchen.
Stromanbieter
Einige Stromverträge kannst du ganz einfach zum Monatsende kündigen. Jeder, der Strom/Gas aus der Grundversorgung (Stadtwerke) bezieht, kann seinen Vertrag mit einer Frist von zwei Wochen schriftlich kündigen. Das ist in der Grundversorgungsverordnung (§ 20 GVG) geregelt.
Wenn du jedoch ein Strompaket gekauft oder einen Jahresvertrag abgeschlossen hast, ist die Situation anders. In den meisten Fällen kannst du nur bis zu einem Monat vor Vertragsverlängerung kündigen, oder bereits bezahlte Pakete verfallen.
Hier ist entscheidend, was in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters steht:
- Oft findest du dort eine sogenannte Umzugsklausel.
- Bei den meisten Strom-/Gasanbietern können die Kunden bei einem Umzug aus dem Vertrag aussteigen.
- Wende dich also rechtzeitig an deinen Anbieter.
Wenn du möchtest, dass das Sonderkündigungsrecht bei einem Umzug ins Ausland gilt, brauchst du vorher eine schriftliche Bestätigung der Abmeldung deines Wohnsitzes aus Deutschland vom Einwohnermeldeamt. Diese liegt aber frühestens eine Woche vor dem Auszug vor! Deshalb ist es sinnvoll, das Kündigungsschreiben, dem du die Abmeldebestätigung beifügen willst, im Voraus zu schreiben. Teile hierbei mit, dass du die Abmeldung bei Erhalt nachreichen wirst. Erfahre mehr zum Thema Verträge kündigen.
Wahlrecht
Wenn du als deutscher Staatsbürger ins Ausland ziehst, wird deine neue Adresse im Ausland im Melderegister gespeichert, damit du im Vorfeld von Wahlen kontaktiert werden kannst. Diese Information ist jedoch nicht verpflichtend und nur relevant, wenn du die deutsche Staatsangehörigkeit hast.
Postweiterleitung aus Deutschland
Vergiss nicht, deine Post weiterzuleiten! Die Postweiterleitung ist ein Service, mit dem du deine persönliche oder geschäftliche Post an deine neue Adresse weiterleiten lassen kannst, wenn du umziehst. Das ist ein bequemer Service, der es dir erleichtert, dich in deinem neuen Zuhause einzuleben. Du kannst deine Post an jede andere Adresse auf der Welt weiterleiten lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du innerhalb Deutschlands umziehst oder Deutschland verlässt, um in die Vereinigten Staaten oder ein anderes Land zu gehen. Erfahre mehr zum Thema Postweiterleitung.
Abmelden.de agiert als dein unabhängiger Vermittler, wenn es um die Postzustellung geht. Du sagst uns, welche Post du zugestellt haben möchtest, und wir kontaktieren für dich die verschiedenen Zustelldienste, wobei wir dich natürlich immer auf dem Laufenden halten. Dein Vorteil: Du verpasst keine Post mehr und kannst individuell entscheiden, ob du nur Briefe oder auch Päckchen und Pakete erhalten möchtest.
Am besten buchst du den Postdienst vor deinem Umzug. Das geht ganz schnell und einfach online. Das Ziel unseres Postdienstes ist es, dir die Arbeit abzunehmen und den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten. Zur Servicebeschreibung.
Neuer Reisepass im Ausland
Die Beantragung eines neuen Reisepasses bei der Auslandsvertretung (z. B. dem deutschen Konsulat) deines neuen Wohnorts ist nur möglich, wenn du eine Abmeldebestätigung hast.
Hast du keine, musst du zum Einwohnermeldeamt deiner letzten Meldeadresse in Deutschland fahren, um einen neuen Reisepass ausstellen zu lassen. Mit Abmelden.de kannst du eine Abmeldebestätigung auch online beantragen. Erfahre mehr zu diesem Thema.
Dabei kann es allerdings zu Wartezeiten kommen. Beim Auswandern planen sollte auch vorausgedacht werden. Sollte man einen neuen Pass für ein Vorstellungsgespräch benötigen und merkt erst dann, wie lange es dauert, bis man alle erforderlichen Unterlagen beisammen hat, kann man sich schon ärgern.

Auswandern mit Familie
Wer mit Kindern auswandern möchte, sollte zusätzlich einige Dinge beachten. Zuallererst musst du das Auswandern planen. Wer erfolgreich auswandern möchte, nimmt sich dazu genügend Zeit und beliest sich zu allen relevanten Themen. In unserem umfangreichen Ratgeber auswandern hier, kannst du fast alles erfahren, was du wissen musst. Beim Auswandern mit Familie solltest du dich über dein Zielland informieren und darüber, was du vor dem Umzug alles tun solltest. Mit Kindern kannst du nicht einfach schnell auswandern. In den folgenden Punkten werden ein paar wichtige Themen zum Auswandern mit Familie behandelt:
Schule
In Deutschland besteht Schulpflicht für alle Kinder im Alter von 6–18 Jahren.
Bei den Bundesländern, in denen eine Wohnung als Voraussetzung für die Schulpflicht aufgeführt ist, ist eine offizielle Abmeldung vom Einwohnermeldeamt aus der Wohnung nach geltendem Recht also unumgänglich, um nicht mehr der Schulpflicht zu unterliegen.
Kinder können erst dann von der Schulpflicht befreit werden, wenn sie abgemeldet sind und im Ausland leben.
Oft kursieren Gerüchte, dass eine einfache Abmeldung beim Einwohnermeldeamt ausreicht, um die Schulpflicht zu umgehen. Doch oft verlangt die Schule einen Nachweis über den Besuch einer weiterführenden Schule oder schaltet sogar das Jugendamt ein.
Eine Nachfolge Schule oder eine neuen Adresse müssen nicht angegeben werden, wenn man Deutschland verlässt und alle die gesamte Familie abgemeldet wird, keine Schlüsselgewalt mehr über Wohnungen besteht und auch keine Absicht, in der Zwischenzeit in die alte Wohnung zurückzukehren.
Nach § 11 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) teilt ein minderjähriges Kind den Wohnsitz seiner Eltern. Wenn ein sorgeberechtigter Elternteil, der nicht getrennt lebt, mit identischer Meldeadresse, Wohnsitz und gewöhnlichem Aufenthalt zurück in Deutschland bleibt, muss diese Situation mit der Schulbehörde geklärt werden.
Besprecht eure Pläne also mit der Schule eurer Kinder und klärt die Verhältnisse, bevor ihr auswandert. Beachtet hierbei auch, euch von eventuellen Essensanbietern, Hortbetreuung und Nachmittags Angeboten abzumelden.
Kindergarten
Die meisten Verträge mit Kindergärten enthalten eine bestimmte Kündigungsfrist. Damit soll verhindert werden, dass die Eltern kurz vor den jährlichen Schließungszeiten kündigen.
Nach § 626 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) kann es jedoch möglich sein, den Kita-Platz aus einem wichtigen Grund zu kündigen. Um die Kita fristlos zu kündigen, solltest du angemessene Gründe angeben, warum eine Fortsetzung des Vertrags unzumutbar ist. Wenn du mit Kindern auswandern möchtest, solltest du eigentlich kündigen können.
Am besten wirfst du einen Blick in deinen Vertrag und findest heraus, wie lang deine Kündigungsfrist ist. Wenn du mit deiner Familie auswanderst, solltest du dir auf jeden Fall genügend Zeit nehmen und das Auswandern planen. Du wirst wahrscheinlich nicht sehr schnell auswandern, wenn du Kinder hast, also kannst du mit Sicherheit ohne Probleme fristgerecht kündigen.
Wer mit Kindern auswandern möchte, wird in der Regel als wichtiger Grund für die Kündigung deines Kindergartenvertrags angesehen. Du kannst deinen Umzug ins Ausland mit deiner Abmeldebestätigung nachweisen.

Kindertagesstätte an deinem neuen Wohnort?
Du möchtest jetzt auswandern? Aber manchmal gibt es lange Wartelisten für Kita-Plätze, wobei die Situation von Land zu Land unterschiedlich ist. Manche Länder gewähren sogar einen Anspruch auf einen Kita-Platz.
Erkundige dich auf jeden Fall frühzeitig, wenn du jetzt auswandern möchtest und plane genügend Zeit ein. Nutze zum Beispiel einen Urlaub in deinem neuen Heimatland, um dir einen Überblick über das Angebot an privaten und staatlichen Einrichtungen und deren Qualität zu verschaffen. So kannst du erfolgreich auswandern und vielleicht auch einen Platz reservieren.
Auswandern Kindergeld?
Kindergeld für Deutsche, die im Ausland wohnen oder arbeiten
Um als deutscher Staatsbürgerin mit Wohnsitz im Ausland Anspruch auf Kindergeld zu haben, musst du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Du bist in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig oder wirst entsprechend behandelt. Unbeschränkt Steuerpflicht bedeutet, dass du in Deutschland sämtliche Einkünfte versteuern musst.
- Du bist in Deutschland nur beschränkt steuerpflichtig, aber sozialversicherungspflichtig angestellt.
In den meisten Fällen erlischt der Anspruch auf (deutsches) Kindergeld allerdings mit der Auswanderung aus Deutschland.
Wer also mit Kindern auswandern möchte, muss sich selbstständig bei der zuständigen Familienkasse abmelden.

Die Abmeldung beim Einwohnermeldeamt beendet nicht automatisch den Bezug von Kindergeld.
Wer in einem außereuropäischen Land lebt und wissentlich weiterhin Kindergeld bezieht, erfüllt den Straftatbestand der Steuerhinterziehung. Du kannst also nicht einfach schnell auswandern, ohne dich um die Bürokratie zu kümmern.
Wenn dies der Familienkasse irgendwann auffällt (zum Beispiel durch einen Datenabgleich mit der Meldebehörde), kann die Bußgeld- und Strafsachenstelle der Familienkasse ein Steuerstrafverfahren einleiten.
Ein Strafverfahren kann durch eine rechtzeitige Meldung an die Familienkasse verhindert werden (sogenannte strafbefreiende Selbstanzeige). In Sachen Selbstanzeige sollte man vorsichtig sein, denn eine unvollständige oder verspätete Selbstanzeige hat keine strafbefreiende Wirkung. Am besten setzt du dich mit einem Anwalt in Verbindung und lässt dich beraten, wenn du unberechtigt über längere Zeit Kindergeld bezogen hast.
In jedem Fall muss als Folge der Selbstanzeige der (seit der Auswanderung) zu Unrecht erhaltene Betrag an die Familienkasse zurückgezahlt werden. Die Familienkasse kann außerdem Zinsen in Höhe von 6 % p.a. auf den einbehaltenen Betrag erheben.
Es ist also wirklich keine Kleinigkeit, diese Abmeldung zu vergessen. Kümmert euch bitte rechtzeitig darum. Solltest du Hilfe bei der Abmeldung möchten, kannst du dich gerne an unser Abmelden.de -Team wenden. Wir bieten auch hierzu einen Service an. Wir sind gerne für dich da.
Elterngeld in Deutschland
Wenn du Deutschland verlässt, solltest du nicht nur das Kindergeld, sondern auch das Elterngeld streichen. Es ist ganz einfach, das Elterngeld zu streichen. In den meisten Fällen kannst du bei der für dich zuständigen Familienkasse anrufen und ihr mitteilen, dass die Zahlungen eingestellt werden müssen, wobei du deine Fallnummer und deine persönlichen Daten als Beweis dafür angeben solltest, dass du es bist. Wenn du die Angelegenheit auf dem Postweg regeln willst, kannst du einen Brief schreiben, in dem du deine Situation beschreibst und die Einstellung der Zahlungen beantragst. Auch hier musst du nachweisen, wer du bist. Du kannst zum Beispiel deinen Personalausweis und das Originaldokument einscannen, das dir die Elterngeldstelle bei deinem ersten Antrag geschickt hat.
Bei manchen Ämtern ist das allerdings nicht so einfach. Erfahre mehr zum Thema Elterngeld.
Manchmal musst du bestimmte Dokumente als Bestätigung für die Abmeldung vorlegen. Wenn du Hilfe brauchst, kannst du ein Paket bei Abmelden.de buchen und wir erledigen das für dich!
Auswandern Arbeitslosengeld
Wenn du in Deutschland arbeitslos wirst und in einem anderen EU-Land arbeiten möchtest, kannst du das Arbeitslosengeld für die Dauer von drei Monaten in dem anderen Land ausbezahlt bekommen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Dauer auf sechs Monate verlängert werden. Eine solche Leistungsmitnahme ist nur in der EU möglich, du kannst die Zahlungen nicht weiter erhalten, wenn du in ein anderes Land außerhalb der EU gehst. Und Arbeitslosengeld II wird im Ausland gar nicht bezahlt.
Für weitere Informationen kannst du hier weiterlesen.
Und wenn du noch in Deutschland gemeldet bist?
Hast du vergessen dich abzumelden?
Wenn du eine Meldeadresse in Deutschland hast, ist das dortige Einwohnermeldeamt zuständig. Eine Verlängerung deines Personalausweises oder Reisepasses in einer ausländischen Vertretung ist nur möglich, wenn es einen wichtigen Grund gibt. Außerdem musst du eine höhere Gebühr bezahlen.
Wie kann ich mich abmelden, wenn ich Deutschland bereits verlassen habe?
Es ist möglich, einen Vertreter persönlich zum Bürgeramt zu schicken. Diese Person braucht ein von dir unterschriebenes Dokument, dass ihr das Recht gibt, sich um diese Angelegenheit zu kümmern. Du kannst dich bei deinem Bürgerbüro erkundigen, welche Angaben in der Vollmacht erforderlich sind. Die bevollmächtigte Person benötigt weiterhin einen gültigen Pass und das ausgefüllte und von dir unterschriebene Abmeldeformular. Die Abmeldebestätigung wird dann direkt erstellt. Deine Vertretung kann dir dein Dokument dann zusenden.
Per Post: Falls dir die Zeit fehlt, persönlich im Einwohnermeldeamt vorzusprechen, kannst du den Prozess auch abschließen, indem du die erforderlichen Dokumente per Post an deine örtliche Meldebehörde schickst. Beachte hierbei bitte, dass du eine deutsche Meldeadresse benötigst, um das Dokument zu erhalten.
Mit Abmelden.de kannst du die Angelegenheit online erledigen. Wir stellen dir eine deutsche Adresse, um das Dokument in Empfang zu nehmen. Sobald wir deine Unterlagen erhalten haben, erhältst du eine digitale Version per E-Mail. Dein Original können wir für dich aufbewahren oder dir an deine neue Adresse im Ausland zusenden. Sieh dir hierzu unsere unterschiedlichen Pakete an und wähle aus, was für dich am besten passt!
Wird meine Abmeldebestätigung an meine neue Adresse im Ausland geschickt?
Wenn du bereits im Ausland bist, brauchst du wahrscheinlich die Adresse eines Freundes in Deutschland, an den du dein Dokument schicken lassen kannst. Der Bürgerservice wird diese Art von Dokumenten in den meisten Fällen nicht ins Ausland schicken. Erfahre mehr zum Thema Abmeldebestätigung.
Oder du kannst den Service von Abmelden.de buchen. Auf diese Weise kannst du deine Angelegenheiten online in der Sprache erledigen, die du brauchst. Wir kümmern uns um die Kommunikation mit dem Standesamt. Wir stellen dir eine deutsche Adresse für deine Dokumente zur Verfügung und schicken sie dir per E-Mail oder auf Wunsch per Einschreiben zu. Du kannst unseren Kundenservice während der Geschäftszeiten per Live-Chat kontaktieren.
Ich habe meine Abmeldebestätigung verloren/ Kann ich eine neue bekommen?
Wenn du deine Abmeldebescheinigung verlierst, kannst du in der Regel beim zuständigen Bürgeramt einen Auszug vom Melderegister beantragen. Eine sogenannte „Zweitschrift“ wird nicht erstellt. Der Auszug aus dem Melderegister ist aber für alle Belange gleichwertig.
Die meisten Bürgerämter verlangen dafür eine Gebühr. Wie viel du zahlen musst, kannst du auf der Website des Bürgerbüros nachlesen. Du kannst mit einem Betrag zwischen fünf und 25 Euro rechnen.
Du benötigst deinen Personalausweis und deinen Reisepass, wenn du in Person vor sprichst.
Wenn du dich bereits im Ausland befindest, kannst du einen Antrag per Post stellen. Allerdings solltest du die Adresse eines Freundes in Deutschland angeben, an den dein Dokument geschickt werden sollen, da die deutschen Behörden diese Art von Dokumenten nicht ins Ausland schicken. Bedenke bitte auch, dass die Bearbeitungszeiten wieder eine Weile dauern können.
Wenn du jedoch einen Service bei Abmelden.de gebucht hast, können wir dir innerhalb von kurzer Zeit eine digitale Kopie deines Dokuments per E-Mail schicken. Abhängig von deinem Paket wäre das sogar kostenlos!
Aus Deutschland auswandern und ein neues Leben beginnen
Es gibt unzählige Beweggründe sich ein neues Leben an einem anderen Ort aufbauen zu wollen. Bei der auswandern Vorbereitung kann man Ratgeber vom Expat Insider lesen, sich beim auswärtigen Amt informieren und sich YouTube Videos ansehen. Es bedarf auf jeden Fall eine gründliche Planung und Vorbereitung.
Bevor man aber sein neues Leben im Ausland plant, muss man auch überlegen, was in der alten Heimat vor der Auswanderung alles erledigt werden muss. Man sollte sich darauf einstellen, nicht schnell auszuwandern, sondern mit Strategie vorgehen.
Als Rentner auswandern
Wenn du nur vorübergehend im Ausland bist, ändert sich nichts an der Auszahlung deiner Rente. Sie wird weiterhin auf dein Konto überweisen. Solltest du als Rentner auswandern, musst ein paar Punkte bitte beachten.
Solltest du dauerhaft in ein Land der Europäischen Union umziehen, nach Island, Liechtenstein, Norwegen oder in die Schweiz, bekommst du ebenfalls deine volle Rente. Du könntest also in das beliebte Urlaubsziele Mallorca auswandern.
Verlegst du deinen Wohnsitz in ein Land außerhalb der Europäischen Union oder ein Land, mit dem Deutschland kein Sozialversicherungsabkommen hat, kann es zu Einschränkungen kommen.
Damit du deine Rente pünktlich auf deinem Konto erhältst, teile deinem Renten Service rechtzeitig deinen Umzug mit.
Wenn du KEINE deutsche Staatsbürgerschaft hast und in ein Land außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums auswanderst, bist du wahrscheinlich geeignet, dir deine Rente frühzeitig rückerstatten zu lassen. Berechne die Höhe deiner Rückerstattung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine gute Planung braucht, um erfolgreich auszuwandern. Natürlich spinnt man seine Träume um das anvisierte Ziel herum und es ist einfach, viel Energie in diese Planung zu stecken. Aber auch die Ansiedlung innerhalb Deutschlands ist hervorragend und unerlässlich. Ich hoffe, du hast eine gute Vorstellung davon, was du mit diesen Informationen anfangen kannst. Und wenn du Unterstützung brauchst, kannst du dich gerne an uns wenden.
Wir wünschen dir viel Erfolg und Freude bei deinem Umzug!
Bitte bedenke, dass wir unser Bestes tun, um glaubwürdige und aktuelle Informationen bereitzustellen, aber wir sind kein offizieller Berater (im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes, RDG) für Steuern, Rechtsfragen und Ähnliches. Unser Service ersetzt keine individuelle Beratung mit juristischem Beistand. Wir stellen digitale Tools und automatisierte Workflows zur Verfügung, die bei der Abmeldung des Wohnsitzes und den damit verbundenen notwendigen Schritten helfen.
Image sources:
- Pixabay
- Unsplash