Sich aus Berlin abzumelden, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Du musst verschiedene Behörden benachrichtigen und Formulare ausfüllen, was zeitaufwändig und verwirrend sein kann. Eines der wichtigsten Dinge, die du bei der Abmeldung aus Berlin beachten musst, ist, dass man sich innerhalb von 7 Tagen vor und 14 Tagen nach dem Umzug abmelden sollte.
👉 Wusstest du schon, dass du dich jetzt online von Deutschland abmelden kannst? Sieh dir unsere Services an und lade dir unsere kostenlose Checkliste herunter! Du musst nicht mehr auf einen Termin in einem der Berliner Bürgerämter warten, sondern kannst deine Abmeldung von zu Hause aus erledigen. 🌍 Auch wenn du bereits im Ausland bist oder vergessen hast, dich fristgerecht abzumelden.
Ist die Abmeldung des Wohnsitzes verpflichtend?
Bei der Wohnsitzabmeldung meldest du ofiziell deine Adresse ab, unter welcher du dich in Deutschland gemeldet hast. Dieser Vorgang ist gesetzlich vorgeschrieben*, wenn du aus einer Wohnung ausziehst, unabhängig davon, ob es sich um eine Mietwohnung oder eine Eigentumswohnung handelt. Die Abmeldung ist notwendig, damit verschiedene Behörden Ihre Daten aktualisieren können, z.B. für Steuerzwecke und das Wahlrecht.
*Meldepflicht, die sich aus dem Bundesmeldegesetz (BMG) ergibt

Wer muss sich in Berlin abmelden?
Abmelden muss sich jeder, der aus einer Wohnung in Deutschland auszieht. Das gilt sowohl für deutsche Staatsbürger als auch für Expats.
Du musst dich in Berlin abmelden, wenn:
- Du aus Deutschland wegziehst und keinen Wohnsitz mehr in Deutschland hast.
- Du eine Wohnung aufgibst, aber nicht an eine neue Adresse ziehst. Wenn du zum Beispiel zwei Wohnungen besitzt und eine davon verkaufst, aber weiterhin in der anderen wohnst, musst du die verkaufte Wohnung abmelden.
Du musst dich nicht abmelden, wenn du nach Berlin ziehst:
- Du vorübergehend ins Ausland ziehst, aber an dieselbe Adresse zurückkehrst, z.B. für ein Auslandssemester, musst du deine Wohnung nicht abmelden
- Du an eine neue Adresse in Deutschland ziehst. In diesem Fall musst du dich nur unter der neuen Adresse anmelden, die alte Adresse wird automatisch abgemeldet
Wie bekomme ich meine Abmeldebescheinigung?
Wenn du dich abmeldest, erhältst du eine Abmeldebestätigung. Diese Bescheinigung ist ein wichtiges Dokument, mit dem du nachweisen kannst, dass du dich in Deutschland offiziell abgemeldet hast.

Du brauchst diese Bescheinigung, um verschiedene Verträge zu kündigen. Du musst deine Krankenversicherung und die GEZ-Gebühren kündigen, aber auch andere laufende Verträge wie die Mitgliedschaft im Fitnessstudio, Internet- und Handyverträge, Gas- und Stromverträge usw. Wenn du die Abmeldung vergisst oder versäumst, können dir diese Leistungen weiterhin in Rechnung gestellt werden.
Eine der wichtigsten Anwendungen der Abmeldebescheinigung ist, wenn du deinen deutschen Pass verlängern musst, während du im Ausland wohnst. Um deinen deutschen Reisepass im Ausland verlängern zu lassen, musst du nachweisen, dass du nicht mehr in Deutschland wohnst. Die Abmeldebtätigung dient als Nachweis und wird häufig im Rahmen der Passverlängerung verlangt.
Außerdem kann die Abmeldebescheinigung als Nachweis dienen, dass du deinen Wohnsitz in Deutschland aufgegeben hast, wenn du in einem anderen Land ein neues Visum oder die Staatsangehörigkeit beantragen möchtest. Ohne diese Bestätigung kann es schwierig sein nachzuweisen, dass du Deutschland verlassen hast, was deinen Antrag verzögern oder erschweren kann.
Ich habe meine Abmeldebescheinigung verloren
Wenn du Deutschland bereits verlassen hast und deine Abmeldebescheinigung verloren hast, kann dies zu Problemen führen, wenn du nachweisen musst, dass du keinen Wohnsitz mehr in Deutschland hast. Das kann notwendig sein, wenn du deinen Personalausweis verlängerst willst, deinen Reisepass verloren hast oder einfach im Ausland einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragen möchtest.
Die Lösung: Beantrage einen Auszug aus dem Melderegister bei deinem Bürgeramt in welchem du gemeldet warst.
In diesem Auszug wurde vermerkt, wann du dich in Deutschland angemeldet hast und wann du dich abgemeldet hast. Er dient quasi als Kopie deiner Abmeldebescheinigung, solltest du diese verloren haben.
Wir beantragen gerne einen Auszug aus dem Melderegister für dich!
Wir beantragen in deinem Namen ein Original bei der zuständigen Behörde. Alles, was wir von dir brauchen, ist ein Foto oder ein Scan deines Personalausweises oder Reisepasses. Den Rest erledigen wir für dich. Beantrage deine Kopie der Abmeldebescheinigung einfach und online bei uns.
Wohnung in Berlin online abmelden
Wir von Abmelden.de wissen, dass der bürokratische Prozess der Abmeldung in Berlin eine entmutigende Aufgabe sein kann. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, diesen Prozess für unsere Kundinnen und Kunden so einfach und stressfrei wie möglich zu gestalten. Unser Service ist vollständig digital und kann auf Deutsch und Englisch abgewickelt werden.

Wir wissen, dass der bürokratische Prozess der Abmeldung in Berlin eine entmutigende Aufgabe sein kann. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, diesen Prozess für unsere Kundinnen und Kunden so einfach und stressfrei wie möglich zu gestalten. Unser Service ist vollständig digital und kann auf Deutsch und Englisch abgewickelt werden.
Unser Expertenteam führt dich durch den gesamten Prozess, vom Ausfüllen des Abmeldeformulars bis hin zur Übermittlung deiner Unterlagen an deine zuständiges Bürgeramt in Berlin. Wir kümmern uns um alle Details und stellen sicher, dass alle notwendigen Dokument, wie auch ein Scan deines Personalausweises oder Reisepasses und eine Vollmacht, mitgesendet werden.
Für alle, die das Ganze lieber selbst in die Hand nehmen, bieten wir auch ein Self-Service-Paket an. In diesem Fall stellen wir dir das ausgefüllte Formular und die entsprechenden Adressen zur Verfügung, und du kannst deine Unterlagen selbst an die örtliche Behörde schicken. Wir stehen dir weiterhin zur Verfügung, um deine Fragen zu beantworten und dir Schritt für Schritt zu zeigen, wie du dich abmeldest.
Wir bieten auch eine verspätete Abmeldung an, falls du vergessen hast dich aus Berlin abzumelden.
Wir es uns zur Aufgabe gemacht, den Abmeldeprozess so einfach, wie möglich zu gestalten. Bei Fragen stehen wir dir jederzeit per LiveChat oder E-Mail ([email protected]) zur Verfügung, also zögere nicht, uns um Hilfe zu bitten.

Was kostet die Abmeldung aus Berlin?
Es ist wichtig zu wissen, dass die Abmeldung in Berlin kostenlos ist, wenn du sie selbst durchführst.
Wenn du es jedoch bequemer und stressfreier haben möchtest, kannst du eine professionelle Agentur beauftragen, die dir bei der Abmeldung hilft. Wir von Abmelden.de haben uns auf die Abmeldung aus Deutschland spezialisiert. Wir sind seit über 8 Jahren im Geschäft und haben bereits rund 30.000 Menschen aus ganz Deutschland erfolgreich abgemeldet. Bei uns kannst du den Prozess digital abwickeln, ohne persönlich zum Einwohnermeldeamt in Berlin gehen zu müssen. Wir helfen auch, wenn du bereits ins Ausland gezogen bist oder die Abmeldefrist verpasst hast.
Was brauche ich um eine Wohnung abzumelden?
Um eine Wohnung abzumelden, brauchst du folgende Dokumente: einen Ausweis oder Reisepass, um deine Identität zu bestätigen, das Abmeldeformular und eine Vollmacht, wenn du jemanden beauftragst, die Abmeldung für dich durchzuführen. Du benötigst auch deine neue Adresse und die Adresse der Wohnung, die du abmelden möchtest.
Wie kann ich mich in Berlin abmelden?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich in Berlin abzumelden. Die Abmeldung sollte 7 Tage vor dem Auszug erfolgen und sollte innerhalb von 14 Tagen nach dem Auszug abgeschlossen sein. Nach erfolgter Abmeldung erhältst du eine Abmeldebescheinigung, die bestätigt, dass deine Adresse abgemeldet wurde.
Persönlich aus Berlin abmelden
Die erste Möglichkeit, sich in Berlin abzumelden, ist die persönliche Vorsprache mit Termin bei einem Bürgeramt. Das ist der traditionelle Weg, die Abmeldung zu erledigen und die Abmeldebescheinigung gleich vor Ort zu erhalten. Die Abmeldung ist kostenlos.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es schwierig sein kann, einen Termin beim Bürgeramt zu bekommen, und dass eine gewisse Planung im Voraus erforderlich ist.
- Buche einen Termin für die Wohnsitzabmeldung bei deinem zuständigen Bürgeramt in Berlin. (Das Bürgeramt, bei dem du dich angemeldet hast.)
- Fülle das Formular Abmeldeformular aus.
- Gehe mit dem ausgefüllten Formular zum Termin in deinem Amt.
- Vergiss nicht deinen Personalausweis mitzunehmen. Der Vorgang dauert in der Regel ca. 10 Minuten.
- Während des Termins erhältst du eine Abmeldebestätigung.
Abmeldung per Post
Die zweite Möglichkeit ist die Abmeldung per Post. Dafür benötigst du:
- Das ausgefüllte und unterschriebene Formular
- Eine Kopie deines Passes
Achte darauf, dass du auf dem Formular die Adresse deiner neuen Wohnung angibst. Wenn du eine deutsche Adresse hast und dein Name nicht auf dem Briefkasten steht, schreibe “c/o” oder “bei” auf das Adressformular. Du kannst davon ausgehen, dass du die Abmeldebescheinigung ca. 4 Wochen später an deine neue Adresse geschickt bekommst (leider nicht als Einschreiben, aber als normale Post)
Achtung! Einige Bürgerämter verschicken die Abmeldebescheinigung nur innerhalb Deutschlands. Das bedeutet, dass du unter Umständen eine deutsche Adresse brauchst, um deine Abmeldebestätigung zu bekommen.

Abmeldung per E-Mail
Die dritte Möglichkeit ist die Abmeldung per E-Mail. Die Abmeldung per E-Mail ist zwar möglich, aber es besteht die Gefahr, dass man keine Bestätigung erhält oder, dass die Bestätigung nicht an die neue Adresse geschickt wird, wenn man ins Ausland umgezogen ist. Außerdem haben die verschiedenen Einwohnermeldeämter unterschiedliche Regeln für die Abmeldung per E-Mail, z. B. ob sie die Abmeldebestätigung per Post oder per E-Mail verschicken und an welche Adressen sie das Dokument schicken.
Um sich per E-Mail abzumelden, schickst du eine E-Mail mit dem ausgefüllten und unterschriebenen Abmeldeformular, einer Kopie deines Reisepasses und einem Bild deiner Unterschrift an das Bürgeramt, bei dem du vorher gemeldet warst. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht alle Bürgerämter diese Möglichkeit anbieten und einige die Abmeldebescheinigung nicht an Adressen außerhalb Deutschlands schicken.
Beauftrage einen Experten mit der Abmeldung deines Wohnsitzes
Die vierte Möglichkeit, deinen Wohnsitz abzumelden, ist die Beauftragung eines Dienstleisters. Wir von Abmelden.de haben uns darauf spezialisiert, Privatpersonen durch den bürokratischen Prozess der Abmeldung in Berlin zu führen – und das komplett digital. Bei uns gibt man alle essenziellen Informationen schon im Buchungsformular ein. Anschließend übertragen wir deine Daten in das offizielle Abmeldeformular, das wir zusammen mit einem Scan deines Personalausweises oder Reisepasses und einer Vollmacht an deine zuständige Berliner Meldebehörde schicken.
Wir bieten auch ein Self-Service-Paket an, in welchem wir dir das ausgefüllte Formular und die richtigen Adressen zur Verfügung stellen, damit du deine Unterlagen selbst an deine örtliche Meldebehörde schicken kannst. Wir beantworten deine Fragen und helfen dir mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung bei der Abmeldung.
Natürlich stehen wir dir auch jederzeit per LiveChat oder E-Mail ([email protected]) zur Verfügung, wenn du Fragen zum Thema Auswandern und Deutschland verlassen hast. Wir helfen dir auch, wenn du vergessen hast, dich in Berlin abzumelden!
Wie kann man sich schnell abmelden?
Am allerschnellsten kannst du dich abmelden, wenn du einen Termin bei deinem Bürgeramt hast und dich vor Ort persönlich abmeldest. Der Termin dauert nur etwa 10 Minuten und du bekommst anschließend direkt deine Abmeldebestätigung. Solltest du rechtzeitig keinen Termin bekommen, kannst du auch gerne unseren Service buchen und musst dich nach der Buchung um nichts mehr kümmern.
Die wichtigsten Adressen der Bürgeramt-Standorte in Berlin:
Bezirksamt Charlottenburg/Wilmersdorf
Bürgeramt Halemweg (Außenstelle)
Halemweg 18 13627 Berlin
Tel.: (030) 9029-25222
Fax: (030) 9029-2522
Fax: 0221 / 221-96343
Bezirksamt Friedrichshain – Kreuzberg
Bürgeramt 1 (Kreuzberg),
Yorckstraße 4-11 10965 Berlin
Tel.: (030) 115
Fax: (030) 90298 – 3165
Bezirksamt Lichtenberg
Bürgeramt 1 (Neu- Hohenschönhausen) Egon-Erwin-Kisch-Straße
Egon-Erwin-Kisch-Straße 106 13059 Berlin
Tel.: (030) 115
Fax: (030) 90296-777819
Bezirksamt Marzahn – Hellersdorf
Bürgeramt Biesdorf – Center
Elsterwerdaer Platz 3 12683 Berlin
Postanschrift
Bürgeramt
12591 Berlin
Tel.: (030) 115
Fax: (030) 90293-5515
Bezirksamt Mitte
Bürgeramt Rathaus Mitte
Karl-Marx-Allee 31 10178 Berlin
Tel.: (030) 115
Fax: (030)9018 23060
Bezirksamt Reinickendorf
Bürgeramt Rathaus Reinickendorf
Eichborndamm 215 13437 Berlin
Tel.: (030) 115
Fax: (030) 90294-2994
Bezirksamt Pankow
Bürgeramt Pankow
Breite Str. 24A – 26 13187 Berlin
Tel.: (030) 115
Fax: (030) 90295-2576
Bezirksamt Spandau
Bürgeramt Spandau – Bürgeramt Rathaus Spandau
Carl-Schurz-Str. 2/6 13597 Berlin
Tel.: 115
Fax: (030) 90279-2828
Bezirksamt Steglitz – Zehlendorf
Bürgeramt Steglitz
Schloßstraße 37 12163 Berlin
Tel.: (030) 115
Fax: (030) 90299-3370
Bezirksamt Tempelhof – Schöneberg
Bürgeramt Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz – 10825 Berlin
Tel.: 115
Fax: (030) 90277-7021
Bezirksamt Treptow – Könighof
Bürgeramt I in Köpenick
Alt-Köpenick 21 12555 Berlin
Tel.: 115
Fax: (030) 90297-2845
Welche Folgen hat die Abmeldung?
Es ist wichtig zu wissen, dass die Abmeldung Auswirkungen auf deine Krankenversicherung, deine Sozialversicherung, dein Bankkonto und deine Aufenthaltserlaubnis hat.

Krankenversicherung: Sobald du dich abmeldest, verlierst du deine deutsche Krankenversicherung, da diese nur für in Deutschland gemeldete Personen gilt. Wenn du jedoch privat krankenversichert bist, kannst du eventuell eine Anwartschaftsversicherung beantragen, die es dir ermöglicht, während deines Auslandsaufenthaltes einen monatlichen Beitrag zu zahlen und nach deiner Rückkehr wieder in deine alte Krankenversicherung aufgenommen zu werden.
Sozialversicherung: Bitte beachte, dass eine Abmeldung auch dazu führen kann, dass du den Anspruch auf ALG I, ALG II und andere Sozialleistungen verlierst, da diese nur Personen mit Wohnsitz in Deutschland zustehen.
Bankkonto: Du kannst dein deutsches Bankkonto behalten, aber wenn die Bank dir einen Brief schickt und dieser nicht zugestellt werden kann, kann sie dein Konto sperren. Das bedeutet, dass du kein Geld abheben, deine Kreditkarte nicht benutzen und keine Überweisungen tätigen kannst.
Aufenthaltsgenehmigung: Wie sich die Abmeldung auf deinen Aufenthaltstitel auswirkt, hängt von deinen persönlichen Umständen ab. In der Regel führt die Abmeldung nicht automatisch zum Verlust der Aufenthaltserlaubnis. Wenn du Deutschland jedoch für längere Zeit verlässt, kann deine Aufenthaltserlaubnis erlöschen. Außerdem ist es schwierig, deine Aufenthaltserlaubnis zu verlängern, wenn du keine Adresse in Deutschland hast.

Kraftfahrzeuge (KFZ): Wenn du ein in Deutschland zugelassenes Fahrzeug besitzt, aber nicht in Deutschland wohnst, kann das ebenfalls ein Problem sein und du musst dein Auto abmelden oder auf eine andere Person übertragen.
Sonstiges: Wenn du dich abmeldest, kannst du auch deinen Handyvertrag, deinen Internetvertrag und deinen Stromvertrag mit einem sonderkündigungsrecht kündigen. Dafür musst du meistens deine Abmeldebescheinigung vorlegen, um von dem Sonderkündigungsrecht gebrauch zu machen.
Wir hoffen wir konnten dir mit diesem Artikel helfen und du weißt jetzt, was zu tun ist, wenn du dich aus Berlin abmelde möchtest. Wenn du hilfe brauchst oder dich dazu entscheidest unseren Service zu nutzen, kannst du dich jederzeit bei uns melden. Wir freuen uns darauf dir zu helfen 🙂