Zum Inhalt springen

Wie verlängere ich meinen Reisepass, ohne Wohnsitz in Deutschland?

  • 14 Minuten Lesezeit

Du lebst im Ausland und dein deutscher Reisepass läuft bald ab? Dann solltest du frühzeitig einen neuen beantragen, denn eine Verlängerung ist nicht möglich. Ohne Wohnsitz in Deutschland läuft das Verfahren anders ab – du musst dich an eine deutsche Botschaft oder ein Konsulat wenden und bestimmte Unterlagen vorlegen.

Damit es keine bösen Überraschungen gibt, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. In diesem Beitrag erfährst du, wo du deinen Pass beantragen kannst, welche Dokumente erforderlich sind und welche Fristen du einhalten musst. Zudem zeigen wir dir, welche Gebühren anfallen, welche Alternativen es für dringende Fälle gibt und wie du typische Probleme vermeidest.

Auf einen Blick

  • Neuer Pass statt Verlängerung: Ein Reisepass kann nicht verlängert werden, stattdessen muss ein neuer beantragt werden – auch wenn der alte noch gültig ist.
  • Kein Wohnsitz in Deutschland? Dein Reisepass kann bei einer deutschen Botschaft oder einem Konsulat im Ausland beantragt werden.
  • Beantragung in Deutschland möglich: Aber nur mit triftigem Grund. Es fallen höhere Gebühren und längeren Bearbeitungszeiten an.
  • Wichtige Unterlagen: Alter Reisepass, Abmeldebescheinigung, Wohnsitznachweis und biometrisches Foto sind erforderlich für die Beantragung.
  • Kosten & Dauer: Die Bearbeitung dauert meist 6–8 Wochen. Es gibt aber ein Express-Verfahren gegen Aufpreis oder den vorläufigen Reisepass.

Checkliste + Infoblatt zur Wohnsitzabmeldung 📋

Seit über 10 Jahren helfen wir Menschen bei der Überwindung bürokratischer Hürden und bei ihren Vorbereitungen für die Auswanderung. Wir wissen, worauf es ankommt und welche Punkte gern mal vergessen werden. ✈️🌍

💡 In unserer kostenlosen Checkliste findest du alle nötigen Schritte, die du vor, während und nach deinem Umzug erledigen solltest.

💡 Zusätzlich erhältst du ein Infoblatt zur Wohnsitzabmeldung, in welchem du erfährst, wie du online und ohne Termin deinen Wohnsitz abmelden kannst.

Wann planst du Deutschland zu verlassen?*
Ich möchte die kostenlose Checkliste erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung. Wenn du keine E-Mails mehr von uns haben möchtest, kannst du sie jederzeit abbestellen.

Kann ich meinen deutschen Reisepass verlängern?

Ein deutscher Reisepass kann nicht verlängert werden – läuft er ab, muss ein neuer beantragt werden. Das gilt unabhängig davon, ob du in Deutschland gemeldet bist oder im Ausland lebst. Diese Regelung stellt sicher, dass alle ausgestellten Pässe stets den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.

Wenn du nicht mehr in Deutschland gemeldet bist, hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten, deinen Reisepass zu verlängern: Entweder über eine deutsche Auslandsvertretung oder direkt bei einem Bürgeramt in Deutschland. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die von deinem Aufenthaltsort, deinen persönlichen Umständen und den Bearbeitungszeiten abhängen.

Wo kann ich meinen Reisepass beantragen, wenn nicht mehr in Deutschland gemeldet bin?

Die häufigste und einfachste Option ist die Beantragung bei einer deutschen Botschaft oder einem Konsulat in deinem Aufenthaltsland. Diese Auslandsvertretungen sind speziell dafür zuständig, Deutschen ohne Wohnsitz in Deutschland einen neuen Reisepass auszustellen.

Vorteile dieser Option:

  • Regionale Nähe: Keine weite Reise nach Deutschland nötig.
  • Offizielle Zuständigkeit: Die Bearbeitung erfolgt direkt über die deutschen Behörden.

Da viele Botschaften stark ausgelastet sind, ist eine frühzeitige Terminvereinbarung unerlässlich. Die Bearbeitungszeit variiert je nach Standort und Arbeitsaufkommen und kann mehrere Wochen oder sogar Monate betragen. Eine aktuelle Liste aller deutschen Auslandsvertretungen findest du auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.

Antragstellung in Deutschland: Geht das noch?

Alternativ hast du die Möglichkeit, deinen Reisepass direkt in Deutschland bei einem Bürgeramt zu beantragen, auch wenn du keinen festen Wohnsitz mehr dort hast. Diese Option ist besonders dann sinnvoll, wenn du ohnehin nach Deutschland reisen musst oder wenn die Botschaft in deinem Wohnsitzland schlecht erreichbar ist. Allerdings musst du in diesem Fall einen triftigen Grund angeben, warum du deinen Pass nicht über die Auslandsvertretung beantragst.

Wichtige Voraussetzungen:

  • Du musst einen triftigen Grund vorweisen, warum die Beantragung über die Botschaft nicht möglich oder unzumutbar ist (z. B. große Entfernung zur Botschaft oder fehlende Konsularabdeckung).
  • Das Bürgeramt muss die Ausstellung mit der zuständigen Passbehörde abstimmen, was zu zusätzlichen Verzögerungen führen kann.
  • Es wird ein Unzuständigkeitszuschlag erhoben, was die Kosten erhöht.

Diese Option ist also nur dann empfehlenswert, wenn eine Beantragung im Ausland nicht möglich oder sehr umständlich ist. Alle weiteren Details zu den erforderlichen Unterlagen und Gebühren findest du auf den Seiten des Bundesministeriums des Innern.

Informiere dich über bestimmte Vorgaben deiner Auslanddsvertretung

Welche Unterlagen brauche ich für die Passbeantragung im Ausland?

Damit dein Antrag reibungslos bearbeitet werden kann, musst du bestimmte Dokumente bereithalten. Die genauen Anforderungen können je nach Botschaft oder Konsulat variieren, daher solltest du dich vorab über die spezifischen Vorgaben informieren.

1. Abmeldebescheinigung aus Deutschland

Falls in deinem alten Reisepass noch ein deutscher Wohnsitz eingetragen ist, musst du nachweisen, dass du dich in Deutschland abgemeldet hast. Die Abmeldebescheinigung erhältst du von der letzten Meldebehörde deines Wohnortes. Ohne dieses Dokument kann die Ausstellung eines neuen Passes verzögert oder sogar abgelehnt werden.

2. Nachweis des aktuellen Wohnsitzes

Auch wenn du keinen Wohnsitz mehr in Deutschland hast, musst du nachweisen, wo du derzeit lebst. Dies kann durch folgende Dokumente erfolgen:

  • Meldebescheinigung deines Aufenthaltslandes
  • Aufenthaltstitel oder Visum
  • Mietvertrag oder offizieller Behördenbrief mit deiner Adresse

In einigen Ländern kann es schwierig sein, eine Meldebescheinigung zu erhalten. In solchen Fällen solltest du alternative Nachweise mit der zuständigen Botschaft abstimmen.

3. Biometrisches Passfoto

Dein Passfoto muss den aktuellen biometrischen Anforderungen entsprechen:

  • Größe: 45 x 35 mm
  • Neutraler Gesichtsausdruck, frontal aufgenommen
  • Heller, einfarbiger Hintergrund

Es ist empfehlenswert, das Foto in einem professionellen Fotostudio anfertigen zu lassen. Schon kleine Abweichungen von den Standards können dazu führen, dass dein Antrag abgelehnt wird.

4. Weitere erforderliche Dokumente

Neben den oben genannten Nachweisen benötigst du:

  • Bisheriger Reisepass (falls verloren, eine polizeiliche Verlustanzeige)
  • Personalausweis (falls vorhanden)
  • Geburtsurkunde (insbesondere bei Erstanträgen oder Namensänderungen)
  • Heiratsurkunde (falls sich dein Name geändert hat)

Je nach Land und persönlicher Situation können zusätzliche Unterlagen erforderlich sein. Es ist ratsam, vorab bei der zuständigen deutschen Botschaft oder dem Konsulat nachzufragen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Die Bearbeitungszeit für einen neuen Reisepass kann je nach Auslandsvertretung stark variieren. In der Regel dauert die Ausstellung:

6 bis 8 Wochen bei einer normalen Bearbeitung

Mehrere Monate, wenn die Botschaft stark ausgelastet ist oder zusätzliche Dokumente benötigt werden
Die normale Bearbeotungszeit variiert meist zwischen 6 und 8 Wochen

Wie lange dauert die Beantragung und welche Kosten entstehen?

Die Bearbeitungszeit für einen neuen Reisepass kann je nach Auslandsvertretung stark variieren. In der Regel dauert die Ausstellung:

  • 6 bis 8 Wochen bei einer normalen Bearbeitung
  • Mehrere Monate, wenn die Botschaft stark ausgelastet ist oder zusätzliche Dokumente benötigt werden

Einige Konsulate bieten einen Express-Reisepass-Service an, bei dem der Pass schneller ausgestellt wird. 

Falls du deinen Reisepass sofort benötigst, kannst du in einigen Fällen einen vorläufigen Reisepass beantragen, der für bis zu 1 Jahr gültig ist. Dieser wird meist schneller ausgestellt, kann aber nicht in allen Ländern genutzt werden (z. B. USA).

Gebühren für die Passbeantragung im Ausland bei zuständiger Auslandsvertretung: Botschaft oder Konsulat

Die Kosten für einen neuen Reisepass setzen sich aus der Grundgebühr und Zusatzgebühren zusammen, die schwanken, je nachdem wo du den Reisepass beantragst (Unzuständigkeitszuschlag). Detaillierte Informationen findest du auch auf der Website des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Hier ein Überblick:

Leistung
Zusätzliche Kosten
Personen ab 24 Jahren
Kosten insgesamt
Personen unter 24 Jahren
Kosten insgesamt
Reisepass (internationaler Standard)
31,00 Euro
101,00 Euro
68,50 Euro
Reisepass im Express-Bestellverfahren
31,00 Euro plus 32,00 Euro
133,00 Euro
100,50 Euro
Reisepass mit 48 Seiten
31,00 Euro plus 22,00 Euro
123,00 Euro
90,50 Euro
Reisepass mit 48 Seiten im Express-Bestellverfahren
31,00 Euro plus 22,00 Euro plus 32,00 Euro
155,00 Euro
122,50 Euro
Vorläufiger Reisepass
44,00 Euro
70,00 Euro
70,00 Euro

Gebühren für die Passbeantragung im Deutschland bei beliebiger Gemeinde/ Stadt – für Deutsche mit Wohnsitz im Ausland

Die Gebühren sind bei dieser Option höher, da das Bürgeramt die Ausstellung mit der zuständigen Passbehörde abstimmen muss. Zudem fällt ein Unzuständigkeitszuschlag an, weil die Beantragung nicht bei der zuständigen Auslandsvertretung, sondern in Deutschland erfolgt. Dies führt zu zusätzlichen Verwaltungsaufwänden und längeren Bearbeitungszeiten.

Leistung
Zusätzliche Kosten
Personen ab 24 Jahren
Kosten insgesamt
Personen unter 24 Jahren
Kosten insgesamt
Reisepass (internationaler Standard)
doppelte Grundgebühr
140,00 Euro
75,00 Euro
Reisepass im Express-Bestellverfahren
doppelte Grundgebühr plus 32,00 Euro
172,00 Euro
107,00 Euro
Reisepass mit 48 Seiten
doppelte Grundgebühr plus 22,00 Euro
162,00 Euro
97,00 Euro
Reisepass mit 48 Seiten im Express-Bestellverfahren
doppelte Grundgebühr plus 22,00 Euro plus 32,00 Euro
194,00 Euro
129,00 Euro
Vorläufiger Reisepass
doppelte Grundgebühr
52,00 Euro
52,00 Euro

Hinweis: Der 48-Seiten-Pass ist eine erweiterte Version des regulären deutschen Reisepasses. Während der Standard-Pass 32 Seiten für Visa und Einreisestempel enthält, bietet der 48-Seiten-Pass zusätzlichen Platz für Vielreisende.

Die Gebühren müssen meist bei Antragstellung bezahlt werden – oft in bar oder per Karte, abhängig von der jeweiligen Botschaft oder dem Konsulat. Da sich die Kosten je nach Land unterscheiden können, solltest du die aktuellen Preise direkt bei der zuständigen Auslandsvertretung erfragen.Gebühren für die Passbeantragung im Ausland bei beliebiger Auslandsvertretung: Botschaft oder Konsulat

Gebühren für die Passbeantragung im Ausland bei beliebiger Auslandsvertretung: Botschaft oder Konsulat

Diese Option ist die teuerste, da die Beantragung nicht bei der für deinen Wohnsitz zuständigen Auslandsvertretung, sondern in einer anderen deutschen Botschaft oder einem anderen Konsulat erfolgt. Eine beliebige Auslandsvertretung bedeutet, dass du deinen Reisepass beispielsweise in einem Land beantragst, in dem du nicht offiziell gemeldet bist. Dadurch fallen eine doppelte Grundgebühr sowie ein zusätzlicher Auslandszuschlag an. Zudem entstehen höhere Verwaltungskosten durch zusätzliche Abstimmungen mit der eigentlich zuständigen Behörde.

Leistung
Zusätzliche Kosten
Personen ab 24 Jahren
Kosten insgesamt
Personen unter 24 Jahren
Kosten insgesamt
Reisepass (internationaler Standard)
doppelte Grundgebühr plus 31,00 Euro
171,00 Euro
106,00 Euro
Reisepass im Express-Bestellverfahren
doppelte Grundgebühr plus 31,00 Euro plus 32,00 Euro
203,00 Euro
138,00 Euro
Reisepass mit 48 Seiten
doppelte Grundgebühr plus 31,00 Euro plus 22,00 Euro
193,00 Euro
128,00 Euro
Reisepass mit 48 Seiten im Express-Bestellverfahren
doppelte Grundgebühr plus 31,00 Euro plus 22,00 Euro plus 32,00 Euro
225,00 Euro
160,00 Euro
Vorläufiger Reisepass
doppelte Grundgebühr plus 44,00 Euro
96,00 Euro
96,00 Euro

Was tun, wenn der Pass dringend benötigt wird?

In dringenden Fällen, wie einer bevorstehenden Reise oder einer unerwarteten Situation, kann die Beantragung eines Express-Reisepasses eine sinnvolle Lösung sein. Der Expresspass wird in der Regel innerhalb von vier Werktagen ausgestellt und bietet eine schnellere Alternative zum regulären Pass. Diese Option ist jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden (siehe Tabellen oben), die je nach Standort und Behörde variieren. Es ist wichtig, dass du bereits alle erforderlichen Unterlagen vorliegen hast, da fehlende Dokumente zu Verzögerungen führen können.

Falls die Ausstellung eines regulären oder Expresspasses nicht rechtzeitig möglich ist, kannst du einen vorläufigen Reisepass beantragen. Dieser hat eine maximale Gültigkeitsdauer von einem Jahr und ist speziell für Notfälle gedacht. Du solltest jedoch beachten, dass vorläufige Reisepässe nicht von allen Ländern akzeptiert werden. Daher ist es wichtig, vor Reiseantritt die Einreisebestimmungen deines Ziellandes zu prüfen. Für detaillierte Informationen zur Beantragung eines vorläufigen Reisepasses kannst du die Seiten des Auswärtigen Amtes besuchen.

Besondere Fälle: Kinder und Doppelstaatler

Die Beantragung eines Reisepasses für minderjährige Kinder oder Doppelstaatler kann spezielle Anforderungen mit sich bringen, die über die Standardprozesse hinausgehen.

Für minderjährige Kinder benötigst du in der Regel eine Geburtsurkunde des Kindes, um dessen Identität und Staatsbürgerschaft nachzuweisen. Darüber hinaus ist die Zustimmung beider Elternteile erforderlich, sofern sie das gemeinsame Sorgerecht haben. Seit Januar 2024 werden keine Kinderreisepässe mehr ausgestellt. Stattdessen erhalten Kinder reguläre Reisepässe, die jedoch mit einer kürzeren Gültigkeitsdauer ausgestellt werden. Auch hier gelten dieselben Anforderungen an biometrische Fotos und Dokumente wie bei Erwachsenen.

Für Doppelstaatler, die sowohl die deutsche als auch eine weitere Staatsbürgerschaft besitzen, gelten teilweise abweichende Regelungen. Diese sollten bei Reisen stets beide Pässe bereithalten, da sie je nach Zielland von unterschiedlichen Vorteilen profitieren können. Die Beantragung eines deutschen Reisepasses erfolgt in der Regel ähnlich wie bei anderen Staatsbürgern. Zusätzliche Nachweise, wie etwa ein Staatsangehörigkeitsausweis, können erforderlich sein.

Oft sind fehlende oder unvollständige Unterlagen der Grund für eine Ablehnung

Was tun, wenn die Behörde deinen Antrag verweigert?

Es kommt gelegentlich vor, dass eine Botschaft oder ein Bürgeramt deinen Antrag ablehnt. In solchen Fällen solltest du dir den Ablehnungsgrund schriftlich geben lassen und prüfen, ob er rechtlich haltbar ist. Oft sind fehlende oder unvollständige Unterlagen der Grund für eine Ablehnung. Diese können in der Regel nachgereicht werden, um den Antrag doch noch erfolgreich abzuschließen. Sollte dies nicht ausreichen, kannst du dich an die zuständige Passbehörde in Deutschland wenden. In komplexen Fällen kann es hilfreich sein, einen Rechtsbeistand hinzuzuziehen, um deine Ansprüche durchzusetzen.

Welche anderen Dokumente solltest du aktualisieren?

Neben der Verlängerung deines Reisepasses lohnt es sich, auch andere Dokumente zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. Dazu gehören:

  • Personalausweis: Dieser bleibt für Reisen innerhalb der EU oft ausreichend, sollte jedoch immer gültig sein.
  • Führerschein: Falls du im Ausland lebst und Auto fährst, kann ein internationaler Führerschein erforderlich sein.
  • Versicherungsunterlagen: Kranken-, Renten- oder andere Versicherungen können aktuelle Daten benötigen, besonders wenn sich dein Wohnsitz geändert hat.
  • Melderegister- und Steuerunterlagen: Diese sollten regelmäßig aktualisiert werden, um Komplikationen bei behördlichen Angelegenheiten zu vermeiden.

Rechtliche Grundlagen

Die Ausstellung und Verlängerung von Reisepässen ist im Passgesetz (PassG) und in der Passverordnung (PassV) geregelt. Gemäß § 19 Abs. 4 PassG kann eine unzuständige Behörde deinen Antrag bearbeiten, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Die Passverordnung konkretisiert die Anforderungen an Passbilder, Bearbeitungsfristen und Gebühren. Weitere Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen findest du auf der Seite des Bundesministeriums des Innern.

Die Verlängerung eines Reisepasses ohne Wohnsitz in Deutschland ist mit der richtigen Vorbereitung gut machbar.
Brauchst du hilfe? Wir helfen dir gerne!

Fazit: Reisepass erneuern ohne Wohnsitz in Deutschland

Die Verlängerung eines Reisepasses ohne Wohnsitz in Deutschland ist mit der richtigen Vorbereitung gut machbar. Informiere dich rechtzeitig über die Anforderungen der zuständigen Behörde, halte alle notwendigen Unterlagen bereit und plane genügend Zeit ein. Solltest du Unterstützung bei diesem oder anderen bürokratischen Themen benötigen, stehen wir dir bei Abmelden.de gerne zur Seite. Nutze unsere Checklisten und Beratungsangebote, um deine Auswanderung stressfrei zu gestalten.

Häufige Fragen – Reisepass beantragen ohne Wohnsitz in Deutschland

Kann ich einen Reisepass in Deutschland ohne Wohnsitz beantragen?

Ja, das ist möglich, jedoch nur mit einem triftigen Grund, etwa wenn die Botschaft im Aufenthaltsland schwer erreichbar ist. Das Bürgeramt muss die Ausstellung mit der zuständigen Passbehörde abstimmen, was zu Verzögerungen führen kann. Zudem fällt ein Unzuständigkeitszuschlag an. Da nicht alle Bürgerämter Anträge von Personen ohne Wohnsitz annehmen, solltest du dich vorab erkundigen.

Was braucht man, um einen Reisepass zu verlängern?

Eine Verlängerung ist nicht möglich. Stattdessen muss ein neuer Reisepass beantragt werden. Dafür benötigst du:

  • Deinen alten Reisepass
  • Eine Abmeldebescheinigung aus Deutschland (falls der Wohnsitz dort noch eingetragen ist)
  • Einen Nachweis deines aktuellen Wohnsitzes
  • Ein biometrisches Passfoto

Kann man einen neuen Reisepass beantragen, wenn der alte noch nicht abgelaufen ist?

Ja, du kannst jederzeit einen neuen Reisepass beantragen, auch wenn der alte noch gültig ist. Ein frühzeitiger Austausch ist besonders ratsam, wenn der Pass bald abläuft, für Einreisebestimmungen eine Mindestgültigkeit erforderlich ist oder nicht mehr genug freie Seiten für Visa und Stempel vorhanden sind. In der Regel sollte dein Pass bei Reisen eine Restgültigkeit von mindestens sechs Monaten haben, weshalb eine frühzeitige Erneuerung sinnvoll ist.

Wie wichtig ist der Wohnort im Reisepass?

Der Wohnort im Reisepass gibt Auskunft über deinen letzten offiziellen Wohnsitz in Deutschland. Er ist besonders wichtig für Behörden, Banken oder Versicherungen, die einen Nachweis deines Wohnsitzes verlangen. Falls du keinen festen Wohnsitz mehr in Deutschland hast, kann stattdessen der Vermerk „keine Hauptwohnung in Deutschland“ eingetragen werden.

Wo kann ich einen Personalausweis beantragen, wenn ich im Ausland lebe?

Deutsche, die im Ausland leben, können ihren Personalausweis bei einer deutschen Botschaft oder einem Konsulat beantragen. Eine Alternative ist die Beantragung während eines Aufenthalts in Deutschland, beispielsweise bei einem Bürgeramt. Allerdings ist hierfür ein triftiger Grund erforderlich, und es können zusätzliche Gebühren anfallen.

Kann man einen Reisepass aus dem Ausland beantragen?

Ja, das ist der Standardfall für Deutsche ohne Wohnsitz in Deutschland. Zuständig sind die deutschen Botschaften oder Konsulate im Aufenthaltsland. Alternativ kann der Reisepass auch bei einem Bürgeramt in Deutschland beantragt werden, allerdings nur mit einem triftigen Grund. In diesem Fall kann es zu höheren Gebühren und längeren Bearbeitungszeiten kommen.

Hat jeder deutsche Staatsbürger einen Reisepass?

Nein, ein Reisepass ist nur notwendig, wenn du außerhalb der EU reist. Innerhalb der EU reicht ein Personalausweis aus. Allerdings kann jeder deutsche Staatsbürger auf Wunsch einen Reisepass beantragen, unabhängig davon, ob er ihn für Reisen benötigt.

Wie kann ich meinen Wohnort im Ausland in meinem Reisepass ändern?

Der Wohnorteintrag kann bei der zuständigen deutschen Botschaft oder dem Konsulat geändert werden. Dafür sind ein Wohnsitznachweis (z. B. Meldebescheinigung, Aufenthaltstitel oder Mietvertrag) und der aktuelle Reisepass erforderlich. Falls dein Pass noch eine deutsche Adresse enthält, benötigst du zusätzlich eine Abmeldebescheinigung aus Deutschland. Die Änderung erfolgt entweder im bestehenden Pass oder durch die Ausstellung eines neuen.

Oliver Frankfurth

Oliver Frankfurth

Oliver ist Mitgründer von SympatMe, einem 2014 gegründeten Unternehmen. Sein Ziel ist es, die Verwaltung der Expat-Bürokratie in Deutschland zu revolutionieren.